Emily Remler: Cookin' At The Queens (Live In Las Vegas 1984 & 1988) (Deluxe Edition)
Cookin' At The Queens (Live In Las Vegas 1984 & 1988) (Deluxe Edition)
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 21,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Label: Resonance, 1984/1988
- Bestellnummer: 11999834
- Erscheinungstermin: 29.11.2024
Weitere Ausgaben von Cookin' At The Queens
*** Triplesleeve
- Gesamtverkaufsrang: 635
- Verkaufsrang in CDs: 298
Resonance Records ist stolz darauf, die erste Veröffentlichung der Jazzgitarristin, die am 4. Mai 1990 im Alter von 32 Jahren tragisch ums Leben kam, nach 33 Jahren zu präsentieren. Cookin' at the Queens stammt aus einer bisher unveröffentlichten Sammlung von Auftritten, die 1984 und 1988 im Rahmen von Alan Grants wöchentlicher Radiosendung „4 Queens Jazz Night From Las Vegas“ auf KNPR Las Vegas ausgestrahlt wurden, und zeigt Remler bei Quartettauftritten mit dem Pianisten Cocho Arbe, dem Bassisten Carson Smith und dem Schlagzeuger Tom Montgomery (1984) sowie bei Trioauftritten mit dem Bassisten Carson Smith und dem Schlagzeuger John Pisci (1988).
Die Live-Aufnahmen aus dem 4 Queens Hotel und Casino im alten Teil des Vegas Strip (wo auch die Resonance-Veröffentlichung von 2016, Live At The 4 Queens von Shirley Horn, ursprünglich aufgenommen wurde) zeigen die große Liebe von Remler zu ihrem persönlichen Gitarrenhelden Wes Montgomery und anderen einflussreichen Musikern wie Pat Martino und George Benson. In ihrer Gesamtheit repräsentieren sie Emilys schillerndstes, schwungvollstes, forschendstes, hemmungslosestes und inspiriertestes Spiel aller Zeiten.
Egal, ob sie sich in eine Uptempo-Bebop-Nummer wie Tadd Damerons „Hot House“ stürzt oder modale Klassiker wie Miles Davis' „So What“ und John Coltranes „Impressions“ in Angriff nimmt, in ein tiefes Bluesgefühl eintaucht, wie bei Bobby Timmons' „Moanin'“ und Montgomerys „D-Natural Blues“, “, in eine erhabene Ballade wie „Polka Dots and Moonbeams“ eintauchen oder sich in einem Bossa Nova wie Jobims „How Insensitive“ sonnen - Remlers schiere Beherrschung ihres Instruments ist auf diesen hervorragenden Live-Tracks, die bei verschiedenen Auftritten im French Quarter Room des 4 Queens Hotel in Las Vegas aufgenommen wurden, leicht zu erkennen. Sie fangen Remler beim freudigen Akt des unbeschwerten Swingens ein und sind ein Beweis für ihre Größe als Jazzgitarristin.
Jeder, der Emily jemals spielen gehört hat, kann sofort erkennen, wie sehr Wes Montgomery Teil ihres Lebens war“, bemerkte der Bassist Eddie Gomez, der zusammen mit dem Schlagzeuger Bob Moses auf Remlers Alben ‚Transitions‘ (1983) und ‚Catwalk‘ (1985) zu hören war. „Sie hatte wirklich diesen Sound von Wes und dieses Gefühl zusammen. Sie hatte wirklich ein großartiges Gespür für die Musik und für diesen Sound und diesen Stil. Andere Gitarristen hätten vielleicht versucht, mehr wie andere Gitarristen zu spielen, aber sie hat Wes wirklich in den Griff bekommen. Sie hatte wirklich dieses Gefühl und diese Art, Akkorde zu setzen und Oktaven zusammen zu spielen. Wenn man die Augen schließt, könnte man meinen, man höre Wes Montgomery. Es war wirklich beeindruckend.“
Moses fügte hinzu: „Sie hat die meisten Gitarristen überflügelt. Sie hatte definitiv das Gespür, den Groove und die Soulfulness. Sie konnte die Standards und Wes Montgomery-ähnliche Sachen spielen, aber sie hatte ihr eigenes Ding. Und vor allem hatte sie diesen Swing.“
Dave Stryker, der Remler in den frühen 80er Jahren kennengelernt hatte, bemerkte den Einfluss, den sie damals hatte. „Emily war eine so gute Spielerin, dass sie andere Musiker inspirierte, die später kamen und vielleicht dachten: 'Oh, warte, hier ist noch eine weibliche Musikerin, die das macht und sich mit dieser Musik beschäftigt.' Sie war einfach eine der Katzen und zufällig eine Frau, die sich den Arsch aufgerissen hat.“
Die Schülerin Sheryl Bailey hatte das Glück, als junge Spielerin Gitarrenunterricht bei Remler zu nehmen. „Die Stunde war unglaublich, eine der besten Stunden überhaupt“, erinnert sie sich. „Sie war eine großartige Lehrerin. Sie wusste genau, was ich brauchte, und hat es mir klar und deutlich vermittelt. Ich wende alles, was sie mir beigebracht hat, jeden Tag an. Ich gebe es an alle meine Schüler weiter. Als Spielerin ist sie schwungvoll, gefühlvoll, es geht ihr nur um die Melodie, sie hat einen großartigen Ton, eine unglaubliche Technik und eine unglaubliche Kontrolle über die Mechanik des Instruments. Und sie war eine großartige Pädagogin“.
Der renommierte Jazz-Detektiv Zev Feldman, der diese Resonance Records-Veröffentlichung produzierte, fügte hinzu: „Mit der Zeit wird das Vermächtnis mancher Künstler noch interessanter und wichtiger, und ich denke, Emily Remler ist eine so bedeutende Künstlerin. Über sie muss mehr gesprochen und diskutiert werden. Sie war eine Pionierin, und ich hoffe, dass diese Aufnahmen dazu beitragen werden, ihre Geschichte und ihre Bedeutung zu bestätigen.“
Von Bernie Grundman von den Original-Bandspulen in den UNLV-Archiven.
Die Live-Aufnahmen aus dem 4 Queens Hotel und Casino im alten Teil des Vegas Strip (wo auch die Resonance-Veröffentlichung von 2016, Live At The 4 Queens von Shirley Horn, ursprünglich aufgenommen wurde) zeigen die große Liebe von Remler zu ihrem persönlichen Gitarrenhelden Wes Montgomery und anderen einflussreichen Musikern wie Pat Martino und George Benson. In ihrer Gesamtheit repräsentieren sie Emilys schillerndstes, schwungvollstes, forschendstes, hemmungslosestes und inspiriertestes Spiel aller Zeiten.
Egal, ob sie sich in eine Uptempo-Bebop-Nummer wie Tadd Damerons „Hot House“ stürzt oder modale Klassiker wie Miles Davis' „So What“ und John Coltranes „Impressions“ in Angriff nimmt, in ein tiefes Bluesgefühl eintaucht, wie bei Bobby Timmons' „Moanin'“ und Montgomerys „D-Natural Blues“, “, in eine erhabene Ballade wie „Polka Dots and Moonbeams“ eintauchen oder sich in einem Bossa Nova wie Jobims „How Insensitive“ sonnen - Remlers schiere Beherrschung ihres Instruments ist auf diesen hervorragenden Live-Tracks, die bei verschiedenen Auftritten im French Quarter Room des 4 Queens Hotel in Las Vegas aufgenommen wurden, leicht zu erkennen. Sie fangen Remler beim freudigen Akt des unbeschwerten Swingens ein und sind ein Beweis für ihre Größe als Jazzgitarristin.
Jeder, der Emily jemals spielen gehört hat, kann sofort erkennen, wie sehr Wes Montgomery Teil ihres Lebens war“, bemerkte der Bassist Eddie Gomez, der zusammen mit dem Schlagzeuger Bob Moses auf Remlers Alben ‚Transitions‘ (1983) und ‚Catwalk‘ (1985) zu hören war. „Sie hatte wirklich diesen Sound von Wes und dieses Gefühl zusammen. Sie hatte wirklich ein großartiges Gespür für die Musik und für diesen Sound und diesen Stil. Andere Gitarristen hätten vielleicht versucht, mehr wie andere Gitarristen zu spielen, aber sie hat Wes wirklich in den Griff bekommen. Sie hatte wirklich dieses Gefühl und diese Art, Akkorde zu setzen und Oktaven zusammen zu spielen. Wenn man die Augen schließt, könnte man meinen, man höre Wes Montgomery. Es war wirklich beeindruckend.“
Moses fügte hinzu: „Sie hat die meisten Gitarristen überflügelt. Sie hatte definitiv das Gespür, den Groove und die Soulfulness. Sie konnte die Standards und Wes Montgomery-ähnliche Sachen spielen, aber sie hatte ihr eigenes Ding. Und vor allem hatte sie diesen Swing.“
Dave Stryker, der Remler in den frühen 80er Jahren kennengelernt hatte, bemerkte den Einfluss, den sie damals hatte. „Emily war eine so gute Spielerin, dass sie andere Musiker inspirierte, die später kamen und vielleicht dachten: 'Oh, warte, hier ist noch eine weibliche Musikerin, die das macht und sich mit dieser Musik beschäftigt.' Sie war einfach eine der Katzen und zufällig eine Frau, die sich den Arsch aufgerissen hat.“
Die Schülerin Sheryl Bailey hatte das Glück, als junge Spielerin Gitarrenunterricht bei Remler zu nehmen. „Die Stunde war unglaublich, eine der besten Stunden überhaupt“, erinnert sie sich. „Sie war eine großartige Lehrerin. Sie wusste genau, was ich brauchte, und hat es mir klar und deutlich vermittelt. Ich wende alles, was sie mir beigebracht hat, jeden Tag an. Ich gebe es an alle meine Schüler weiter. Als Spielerin ist sie schwungvoll, gefühlvoll, es geht ihr nur um die Melodie, sie hat einen großartigen Ton, eine unglaubliche Technik und eine unglaubliche Kontrolle über die Mechanik des Instruments. Und sie war eine großartige Pädagogin“.
Der renommierte Jazz-Detektiv Zev Feldman, der diese Resonance Records-Veröffentlichung produzierte, fügte hinzu: „Mit der Zeit wird das Vermächtnis mancher Künstler noch interessanter und wichtiger, und ich denke, Emily Remler ist eine so bedeutende Künstlerin. Über sie muss mehr gesprochen und diskutiert werden. Sie war eine Pionierin, und ich hoffe, dass diese Aufnahmen dazu beitragen werden, ihre Geschichte und ihre Bedeutung zu bestätigen.“
Von Bernie Grundman von den Original-Bandspulen in den UNLV-Archiven.
- Tracklisting
Disk 1 von 2 (CD)
- 1 Moanin'
- 2 How Insensitive
- 3 Autumn Leaves
- 4 Polka Dots & Moonbeams
- 5 Samba de Orfeu
- 6 Hot House
- 7 You Don't Know What Love Is
- 8 West Coast Blues
- 9 Tenor Madness
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 Out of Nowhere
- 2 Manha De Carnaval
- 3 Cisco
- 4 Yesterdays
- 5 All Blues
- 6 Someday My Prince Will Come
- 7 So What/Impressions
- 8 D-Natural Blues