Achim Reichel: Volxlieder auf CD
Volxlieder
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Tangram
- Aufnahmejahr ca.:
- 2006
- UPC/EAN:
- 4015698695328
- Erscheinungstermin:
- 18.8.2006
Ähnliche Artikel
»Volkslieder sind wie Bäume – du kannst ihnen die Krone stutzen, die Wurzeln bleiben erhalten.«
»Wenn mir die Kartenlegerin meiner Mutter in den wilden Sechzigern vorausgesagt hätte, dass ich nach einem langen und bewegten Musikerleben mit großer Überzeugung und Leidenschaft ein Album mit deutschen Volksliedern aufnehmen würde, da hätt’ ich sicher gedacht: Weit gefehlt!«
Bei seinen Recherchen zum Thema heimatliche Folklore hat Reichel herausgefunden, dass Volkslieder von jeder Generation und in allen politischen Systemen immer wieder anders ausgelegt wurden – sie sind quasi ein schmiegsames Material, das lebendig bleibt solange es mit der Zeit geht und von den sich ändernden Verhältnissen neue Impulse bekommt. Traditionalisten, Dogmatikern und Puristen sei es unbenommen, Volkslieder in reiner Form zu konservieren – wenn es denn eine »reine Form« überhaupt gibt. Kreative Künstler aber, so findet Reichel, sind geradezu aufgerufen, die Lieder immer wieder inhaltlich und stilistisch zu aktualisieren.
»Die Tradition der Volkslieder ist eben nicht statisch, sie befinden sich in einem ständigen Wandel. Um den Liedern eine Gemütstiefe, heute würde man auch sagen Feeling, geben zu können, musste ich einen weiten Weg gehen. Dabei war es mir nicht unbedingt wichtig, Melodien ›originalgetreu‹ einfach so abzusingen. Wenn ich das anders empfinde, dann sing ich das auch anders.«
Lebendige Tradition: 15 Volkslieder vom „Urvater der deutschen Rockmusik“
Wie kaum ein zweiter Rockmusiker hat sich Achim Reichel um das Entstauben des heimischen Liedgutes verdient gemacht. Dem Liederschatz des eigenen Landes hatte der „Urvater der deutschen Rockmusik“ schon mehrmals Alben gewidmet, wie etwa auf „Dat Shanty Alb’m“ (1976), „Regenballade“ (1978) oder „Wilder Wassermann“ (2001). „Volkslieder sind wie Bäume – du kannst ihnen die Krone stutzen, die Wurzeln bleiben erhalten“, meint Achim Reichel nun zu seinem neuen Album. Auf „Volxlieder“ finden sich 15 traditionelle Lieder aus dem deutschsprachigen Raum, altehrwürdiges Liedgut wie „Die Gedan-ken sind frei“, „Der Mond ist aufgegangen“ oder „Röslein auf der Heiden“. Da Volkslieder von jeder Generation immer wieder anders ausgelegt werden, ist es die Aufgabe des kreativen Künstlers, die Lieder inhaltlich und stilistisch zu aktualisieren. Genau das gelingt dem 62-jährigen Sänger, der vor über vierzig Jahren mit den Rattles für Beat „made in Germany“ sorgte. „Volxlieder“ spielt mit der Tradition, hält sie dadurch lebendig und lässt sie Teil einer globalen Weltmusikkultur werden.
»Wenn mir die Kartenlegerin meiner Mutter in den wilden Sechzigern vorausgesagt hätte, dass ich nach einem langen und bewegten Musikerleben mit großer Überzeugung und Leidenschaft ein Album mit deutschen Volksliedern aufnehmen würde, da hätt’ ich sicher gedacht: Weit gefehlt!«
Bei seinen Recherchen zum Thema heimatliche Folklore hat Reichel herausgefunden, dass Volkslieder von jeder Generation und in allen politischen Systemen immer wieder anders ausgelegt wurden – sie sind quasi ein schmiegsames Material, das lebendig bleibt solange es mit der Zeit geht und von den sich ändernden Verhältnissen neue Impulse bekommt. Traditionalisten, Dogmatikern und Puristen sei es unbenommen, Volkslieder in reiner Form zu konservieren – wenn es denn eine »reine Form« überhaupt gibt. Kreative Künstler aber, so findet Reichel, sind geradezu aufgerufen, die Lieder immer wieder inhaltlich und stilistisch zu aktualisieren.
»Die Tradition der Volkslieder ist eben nicht statisch, sie befinden sich in einem ständigen Wandel. Um den Liedern eine Gemütstiefe, heute würde man auch sagen Feeling, geben zu können, musste ich einen weiten Weg gehen. Dabei war es mir nicht unbedingt wichtig, Melodien ›originalgetreu‹ einfach so abzusingen. Wenn ich das anders empfinde, dann sing ich das auch anders.«
Lebendige Tradition: 15 Volkslieder vom „Urvater der deutschen Rockmusik“
Wie kaum ein zweiter Rockmusiker hat sich Achim Reichel um das Entstauben des heimischen Liedgutes verdient gemacht. Dem Liederschatz des eigenen Landes hatte der „Urvater der deutschen Rockmusik“ schon mehrmals Alben gewidmet, wie etwa auf „Dat Shanty Alb’m“ (1976), „Regenballade“ (1978) oder „Wilder Wassermann“ (2001). „Volkslieder sind wie Bäume – du kannst ihnen die Krone stutzen, die Wurzeln bleiben erhalten“, meint Achim Reichel nun zu seinem neuen Album. Auf „Volxlieder“ finden sich 15 traditionelle Lieder aus dem deutschsprachigen Raum, altehrwürdiges Liedgut wie „Die Gedan-ken sind frei“, „Der Mond ist aufgegangen“ oder „Röslein auf der Heiden“. Da Volkslieder von jeder Generation immer wieder anders ausgelegt werden, ist es die Aufgabe des kreativen Künstlers, die Lieder inhaltlich und stilistisch zu aktualisieren. Genau das gelingt dem 62-jährigen Sänger, der vor über vierzig Jahren mit den Rattles für Beat „made in Germany“ sorgte. „Volxlieder“ spielt mit der Tradition, hält sie dadurch lebendig und lässt sie Teil einer globalen Weltmusikkultur werden.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Der Rosenmund
-
2 Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore)
-
3 Die Gedanken sind frei
-
4 Hohe Tannen
-
5 Im schönsten Wiesengrunde
-
6 Kein Feuer, keine Kohle
-
7 Der Mond ist aufgegangen
-
8 Oh wie kalt ist es geworden
-
9 Röslein auf der Heiden
-
10 Leise zieht durch mein Gemüt
-
11 Du, Du Liegst Mir Im Herzen
-
12 Die Ballade von den Königskindern
-
13 Weisst Du Wieviel Sternlein Stehen?
-
14 Ick bün Kock, segt he
-
15 Hammonia