Francois Truffaut Collection 1 auf 5 DVDs
Francois Truffaut Collection 1
5
DVDs
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Frankreich, 1961-81
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4010324015167
- Erscheinungstermin:
- 28.11.2006
- Genre:
- (1971)
- Sprache:
- Deutsch, Französisch
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Audiokommentare von Jeanne Moreau, Veronique Silver, Fanny Ardant und Gerard Depardieu Interviews mit Fanny Ardant und Francois Truffaut Audiokommentare von Drehbuchautoren. Für diese Edition würden alle Filme komplett in Bild und Ton restauriert.
Ähnliche Artikel
Das Schweigen der Lämmer (Ultra HD Blu-ray & Blu-ray im Mediabook)
Ultra HD Blu-ray, Blu-ray Disc
Aktueller Preis: EUR 32,99
Konklave
DVD
Aktueller Preis: EUR 14,99
Lethal Weapon (Collector's Edition) (Ultra HD Blu-ray & Blu-ray im Steelbook)
Ultra HD Blu-ray, Blu-ray Disc
Aktueller Preis: EUR 34,99
Diese Collection enthält den kompletten Antoine-Doinel-Zyklus, mit welchem Truffaut die autobiografisch eingefärbte Geschichte seines Alter ego in Besetzung des Darstellers Jean-Pierre Léaud über 20 Jahre (1959-79) hinweg erzählt. In „Sie küssten und sie schlugen ihn“ schildert Truffaut die Kindheit des in ignoranter Umgebung aufwachsenden Antoine Doinel, der in einem Segment des Episodenfilms „Liebe mit Zwanzig“ - „Antoine et Colette“ wieder auftaucht. Die eigentliche Fortsetzung erfährt die Reihe mit „Geraubte Küsse“: Der Protagonist macht erste Schritte in der Arbeitswelt und am Ende des Films steht ein Heiratsversprechen. Folgerichtig zeigt „Tisch und Bett“ den Ehealltag von Antoine und seiner Frau Christine. Nach achtjähriger Pause beendet Truffaut die Biografie mit „Liebe auf der Flucht“, für den er auf zahlreiche Rückblenden zurückgreifen kann.
Inhaltsangabe
Anlässlich des 20. Todestages von François Truffaut, Mitbegründer der „Nouvelle Vague“, die Ende der 50er Jahre mit neuen Stilmitteln und Erzählmethoden das französische Kino revolutionierte, präsentiert Concorde Home Entertainment diese einmalige Collection mit fünf ausgewählten Meisterwerken des Ausnahme-Regisseurs. Hierfür wurden alle Filme komplett in Bild und Ton restauriert und mit vielen exklusiven Special-Features ausgestattet – ein Muss für Freunde des französischen Films!Jules und Jim
Während ihres Literaturstudiums in Paris lernen sich der Deutsche Jules und der Franzose Jim im Pariser Künstlerviertel kennen. Als Jules seinem Freund die charmante und lebenslustige Cathérine, in die er sich verliebt hat, vorstellt, ist auch Jim von der leidenschaftlichen jungen Frau und ihrer Leichtigkeit fasziniert. Cathérine liebt beide, entscheidet sich aber für den schüchternen, etwas unbeholfenen Jules und folgt diesem in den Schwarzwald. Der erste Weltkrieg trennt die beiden Freunde für einige Jahre. Nach Kriegsende besucht Jim, der Cathérine noch immer liebt, die beiden, erkennt aber, dass die Ehe schon lange nicht mehr glücklich ist. Jim liebt seine Frau zwar noch immer, aber Cathérine ist gelangweilt vom Alltag als Ehefrau und Mutter und versucht der Eintönigkeit durch Affären mit anderen Männern zu entkommen. Erneut entbrennt die alte Leidenschaft zwischen Jim und Cathérine, um Cathérine nicht völlig zu verlieren, akzeptiert Jules das intime Verhältnis der beiden. Schließlich willigt er sogar in eine Scheidung ein. Doch auch die Verbindung zu Jim, die zum Bedauern der beiden kinderlos bleibt, vermag Cathérine nicht zu befriedigen, immer häufiger kommt es zu Auseinandersetzungen und Jim beschließt, zurück nach Paris zu gehen. Viele Jahre später begegnen sich die drei noch einmal und Cathérine erkennt, dass sie inzwischen die Liebe der beiden verloren hat. Sie lenkt das Auto, in dem sie zusammen mit Jim fährt, in einen Fluss; Jules muss zusehen, wie die beiden auf tragische Weise ums Leben kommen.
Die süße Haut
Der verheiratete Literaturhistoriker und Herausgeber einer literarischen Zeitschrift Pierre Lacheney lernt auf einer Dienstreisen nach Portugal die Stewardess Nicole kennen und verbringt eine leidenschaftliche Nacht mit ihr. Zunächst bietet die Affäre mit der 21 Jahre jüngeren Frau Pierre die Möglichkeit, aus dem eingefahrenen Ehealltag zu entfliehen, doch schon bald endet das Verhältnis in einem Versteckspiel vor seiner Frau Franca, die Verdacht geschöpft hat. Als Pierre zu einem Vortrag nach Reims eingeladen wird, bittet er seine Geliebte, ihn zu begleiten. Sein Wunsch, in der Provinz zwei unbeschwerte und heitere Tage mit Nicole zu verbringen, geht allerdings nicht in Erfüllung. Denn auch wenn seine Frau weit weg ist – Pierre kann nicht zur Ruhe kommen und die kurze Zeit mit Nicole genießen. Im fernen Paris hat Franca erste handfeste Beweise für die Untreue ihres Gatten und will die Scheidung einreichen. Pierre, der zwischen Franca, mit der er seit zehn Jahren verheiratet ist und Nicole hin- und hergerissen ist, kann sich nicht entscheiden. Nicole trennt sich schließlich von Pierre, der nun reumütig zu Franca zurückkehren möchte. Nach einer letzten Aussprache zwischen den beiden Ehepartnern erschießt Franca Pierre vor einem Restaurant in Paris.
Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent
Um die Jahrhundertwende lernt der französische Intellektuelle Claude Roc die Tochter einer Jugendfreundin seiner Mutter kennen. Die attraktive und lebensfrohe Bildhauerin Anne Brown lädt ihn dazu ein, die Ferien mit ihrer Familie in Wales zu verbringen. Sie hofft, dass sich der junge Franzose und ihre jüngere, fast blinde Schwester Muriel, sich ein wenig näher kommen. Zunächst scheint ihr Plan nicht aufzugehen, doch schließlich verliebt sich Claude auf den zweiten Blick in die schüchterne Muriel, die seine Gefühle erwidert. Als er um Muriels Hand anhält, spricht sich sowohl die Mutter der beiden Schwestern als auch die Mutter von Claude gegen eine Heirat aus, sollten sich Claude und Muriel allerdings auch nach einem Jahr der Trennung noch lieben, wären sie bereit ihre Meinung ändern. Ab sofort drehen sich die Gedanken der schüchternen Muriel fast ausschließlich um Claude, während dieser Muriel schnell vergisst und ihr nach einigen Wochen mitteilt, dass er die Heiratspläne aufgegeben hat. Jahre später begegnet Claude zufällig Muriels Schwester Anne, die nun auf dem Festland studiert und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihr, die so ganz anders ist als die Beziehung zu Muriel. Letztendlich müssen alle drei die Unzulänglichkeiten der anderen – und auch ihre eigenen – erkennen und feststellen, dass sie nicht zu einer wirklichen Bindung fähig sind.
Die letzte Metro
Paris 1942, die Stadt ist von den Deutschen besetzt. Abend für Abend sind die Theater der französischen Metropole bis auf den letzten Platz besetzt – oft strömen die Zuschauer nur in die Theaterhäuser um sich aufzuwärmen – nach Ende der Vorstellung ist es für die Pariser lebenswichtig, die letzte Metro nach Hause zu erreichen, ehe die Ausgangssperre um 23 Uhr beginnt. In dem kleinen Theater Montmartre wird das neue Stück „Die Verschwundene“ geprobt; nachdem der jüdische Regisseur des Theaters Lucas Steiner aus Paris weggegangen ist, versucht seine Frau Marion nun den Betrieb aufrecht zu erhalten und schlägt sich tagtäglich mit Zensur, antisemitischer Presse und Kollaborateuren der Nazis herum. Gleichzeitig hat sie die Hauptrolle in dem neuen Stück übernommen, an ihrer Seite spielt der junge und begabte Darsteller Bernard Granger. Niemand außer Marion weiß, dass ihr Mann Paris nie verlassen hat sich im Hintergebäude seines Theaters versteckt hält und die Proben sowie alle übrigen Geschehnisse, wenn auch nur akustisch, mitverfolgt. Als Marion sich in ihren Bühnenpartner Bernard verliebt, wird die ohnehin schwierige Situation sogar noch komplizierter. Nach der Premiere von „Die Verschwundene“ beschließt Bernard, sich der Resistance anzuschließen.
Die Frau nebenan
Bernard und Arlette Coudray leben zusammen mit ihrem kleinen Sohn Thomas in der Nähe von Grenoble. Als im Nachbarhaus Mathilde zusammen mit ihrem Mann einzieht, wird das harmonische Leben der Familie bedroht. Mathilde und Bernard waren längere Zeit ein Paar, vor sieben Jahren zerbrach ihre Beziehung – beide lernten neue Partner kennen und waren bis zu diesem Zeitpunkt in ihren Partnerschaften auch sehr glücklich. Vorerst versuchen die beiden sich aus dem Weg zu gehen, doch während eines Gartenfests in der Nachbarschaft lässt sich ein Zusammentreffen nicht länger vermeiden. Die alte Leidenschaft, die sie einst verband, lodert erneut auf. Bald schon beginnen sie, sich regelmäßig heimlich in einem Hotel zu treffen, ihre Ehepartner sind ahnungslos. Doch sowohl Mathilde als auch Bernard sind unfähig, ihre große Liebe zu leben, in der oberflächlichen, gutbürgerlichen Welt, in der sie leben, ist kein Platz dafür. Auf einem weiteren Gartenfest mit den Nachbarn erfährt Bernard, dass Mathilde und ihr Mann eine verspätete Hochzeitsreise planen, drängt er seine Geliebte, offen zu ihrer Beziehung zu stehen. Mathilde erleidet einen Nervenzusammenbruch und wird in eine Klinik eingeliefert, nach ihrer Entlassung beschließen ihr Mann und sie umzuziehen. Aber sie kann weder mit noch ohne Bernard leben; bei einem heimlichen Treffen im leerstehenden Nachbarhaus kommt es zur Katastrophe.