Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
Der Ring des Nibelungen
Martha Mödl, Ira Malaniuk, Regina Resnik, Hans Hotter, Gerhard Stolze, Hermann Uhde, Gustav Neidlinger, Wolfgang Windgassen, Orchester der Bayreuther Festspiele, Joseph Keilberth
12
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler: Martha Mödl, Ira Malaniuk, Regina Resnik, Hans Hotter, Gerhard Stolze, Hermann Uhde, Gustav Neidlinger, Wolfgang Windgassen, Orchester der Bayreuther Festspiele, Joseph Keilberth
- Label: Documents, ADD, 1953
- Erscheinungstermin: 9.6.2017
- Serie: Documents Wallet-Boxen
Die Geschichte des Anfangs von »Neu-Bayreuth«, also dem Wiederbeginn des weltbekannten Wagner-Festivals nach der Nazi-Herrschaft, ist nicht zu erzählen, ohne den Namen Joseph Keilberth hervorzuheben. Mit dem »Ring«-Zyklus leitete er von 1952 bis 1956 das umfangreichste Regie-Projekt von Wieland Wagner, 1953 auch »Lohengrin« sowie 1955 und 56 »Der fliegende Holländer«, beide inszeniert von Wolfgang Wagner. 1954 und 55 kam »Tannhäuser« hinzu (Wieland Wagner).
Durch Keilberth, wie auch durch Knappertsbusch, war Bayreuth in jenen Anfangsjahren musikalisch unantastbar. Joseph Keilberth (1908 – 1968) war über das Opernhaus seiner Heimatstadt Karlsruhe zum Deutschen Philharmonischen Orchester in Prag gekommen, dort ausgewiesen und danach erst in Dresden, Berlin und Hamburg tätig, ehe er 1959 Generalmusikdirektor des Münchner Nationaltheaters wurde. Am 20. Juli 1968, wenige Minuten nach Beginn des 2. Aktes von »Tristan und Isolde«, brach er dort am Dirigentenpult tot zusammen.
Durch Keilberth, wie auch durch Knappertsbusch, war Bayreuth in jenen Anfangsjahren musikalisch unantastbar. Joseph Keilberth (1908 – 1968) war über das Opernhaus seiner Heimatstadt Karlsruhe zum Deutschen Philharmonischen Orchester in Prag gekommen, dort ausgewiesen und danach erst in Dresden, Berlin und Hamburg tätig, ehe er 1959 Generalmusikdirektor des Münchner Nationaltheaters wurde. Am 20. Juli 1968, wenige Minuten nach Beginn des 2. Aktes von »Tristan und Isolde«, brach er dort am Dirigentenpult tot zusammen.
- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13