Gustav Mahler: Symphonie Nr.3
Symphonie Nr.3
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Michelle DeYoung, Chicago Symphony Orchestra, Bernard Haitink
- Label:
- CSO, DDD, 2006
- UPC/EAN:
- 0810449017015
- Erscheinungstermin:
- 8.5.2007
Ähnliche Artikel
CSO Resound – Das Chicago Symphony Orchestra startet sein eigenes Label
Die Zeiten, als die großen Sinfonieorchester der Welt mit ihren Stardirigenten von den großen Schallplattenfirmen umschwärmt wurden, gehören lange der Vergangenheit an. Nachdem die Majors über gutgefüllte Archive aus vergangenen Jahrzehnten verfügen, hält sich das Interesse an Neueinspielungen des großen sinfonischen Repertoires so sehr in Grenzen, dass so berühmte Klangkörper wie das Chicago Symphony Orchestra befürchten mußten, bei ihren Schallplattenfirmen gänzlich in die Abstellkammer des Back-Katalogs zu geraten. Der Erfolg der Kollegen vom London Symphony Orchestra, die diesem Dilemma schon vor Jahren mit einem eigenen Plattenlabel entgegengetreten sind, stand in Chicago Pate bei der Gründung von CSO Resound. Das Chicago Symphony Orchestra gehört zu den großen Traditionsorchestern der Welt: 1891 gegründet, verbinden sich mit seiner Geschichte die Namen so berühmter Dirigenten wie Rafael Kubelik, Fritz Reiner, Georg Solti, Pierre Boulez und Daniel Barenboim. Seit 2006 teilen sich Bernard Haitink als Chefdirigent und der ehemalige principal guest conductor Pierre Boulez die künstlerische Leitung des Chicago Symphony Orchestra.
Mit der Wahl einer Sinfonie von Gustav Mahler als erste Veröffentlichung auf CSO Resound tritt gleich zu Anfang der diskographischen Eigenständigkeit ein für das Orchester besonders wichtiger Komponist auf den Plan. Seit langem schon ist das CSO mit dem Werk Gustav Mahlers aufs innigste verbunden; die Musik des großen österreichischen Spätromantikers fand sich im bevorzugten Repertoire Fritz Reiners, mit Georg Solti spielte das Orchester eine Gesamtaufnahme der Mahler-Sinfonien ein, Pierre Boulez hat mit dem CSO ebenfalls Marksteine der Mahler-Diskographie gesetzt – und wenn es noch einer weiteren Bestätigung bedürfte, daß Bernard Haitink zu den bedeutendsten Mahler-Interpreten unserer Zeit gehört, kann die vorliegende Live-Aufnahme vom Oktober 2006 zweifellos als überzeugender Beweis dienen.
Die Zeiten, als die großen Sinfonieorchester der Welt mit ihren Stardirigenten von den großen Schallplattenfirmen umschwärmt wurden, gehören lange der Vergangenheit an. Nachdem die Majors über gutgefüllte Archive aus vergangenen Jahrzehnten verfügen, hält sich das Interesse an Neueinspielungen des großen sinfonischen Repertoires so sehr in Grenzen, dass so berühmte Klangkörper wie das Chicago Symphony Orchestra befürchten mußten, bei ihren Schallplattenfirmen gänzlich in die Abstellkammer des Back-Katalogs zu geraten. Der Erfolg der Kollegen vom London Symphony Orchestra, die diesem Dilemma schon vor Jahren mit einem eigenen Plattenlabel entgegengetreten sind, stand in Chicago Pate bei der Gründung von CSO Resound. Das Chicago Symphony Orchestra gehört zu den großen Traditionsorchestern der Welt: 1891 gegründet, verbinden sich mit seiner Geschichte die Namen so berühmter Dirigenten wie Rafael Kubelik, Fritz Reiner, Georg Solti, Pierre Boulez und Daniel Barenboim. Seit 2006 teilen sich Bernard Haitink als Chefdirigent und der ehemalige principal guest conductor Pierre Boulez die künstlerische Leitung des Chicago Symphony Orchestra.
Mit der Wahl einer Sinfonie von Gustav Mahler als erste Veröffentlichung auf CSO Resound tritt gleich zu Anfang der diskographischen Eigenständigkeit ein für das Orchester besonders wichtiger Komponist auf den Plan. Seit langem schon ist das CSO mit dem Werk Gustav Mahlers aufs innigste verbunden; die Musik des großen österreichischen Spätromantikers fand sich im bevorzugten Repertoire Fritz Reiners, mit Georg Solti spielte das Orchester eine Gesamtaufnahme der Mahler-Sinfonien ein, Pierre Boulez hat mit dem CSO ebenfalls Marksteine der Mahler-Diskographie gesetzt – und wenn es noch einer weiteren Bestätigung bedürfte, daß Bernard Haitink zu den bedeutendsten Mahler-Interpreten unserer Zeit gehört, kann die vorliegende Live-Aufnahme vom Oktober 2006 zweifellos als überzeugender Beweis dienen.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Sinfonie Nr. 3 d-moll "Ein Sommermorgentraum"
-
1 1. Kräftig. Entschieden
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 2. Tempo di menuetto. Sehr mässig
-
2 3. Comodo. Scherzando. Ohne Hast
-
3 4. Sehr langsam. Misterioso
-
4 5. Lustig im Tempo und keck im Ausdruck
-
5 6. Langsam. Ruhevoll. Empfunden