Pat Metheny: As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label: ECM, 1981
- Erscheinungstermin: 5.6.1984
Weitere Ausgaben von As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
+ Lyle Mays
Wenn man ein Album von Pat Metheny zum ersten Mal hört, ist es, als würde man ein längst vergessenes Foto in einem staubigen Buch finden, das bis zum Rand mit den Randbemerkungen eines vergangenen Lebens versehen ist. Und gerade wenn man denkt, dass dieses Gefühl mit der Zeit nachlässt, schnitzt Metheny aus dem riesigen Holzblock, der sein Genie ist, ein Meisterwerk wie As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls, auf dem und durch das der in Missouri geborene Gitarrist beginnt, seine Reichweite auf "globale" Proportionen auszuweiten. Sein Instrument - mit einem großen "I" - und sein Spiel darauf definieren Supernovas von emotionaler Weite in den kompaktesten Linien. Daraus spult er Spektren über Spektren ab.
Wo viele seiner Alben mit einem Jubelschrei, einem schweren akustischen Rhythmus oder einer ausladenden Grandezza beginnen, liegt der Ursprung des 20-minütigen Titeltracks in der Atmosphäre einer Feldaufnahme. Wir hören eine Menschenmenge, eine Stimme, die Taals singt, das Raspeln von Shakern. Auf diese Weise (dis)lokalisiert, beginnt Metheny, dieses menschliche Netz durch die Drones von Lyle Mays zu kartieren. Erst dann, nach donnerndem Grollen, nimmt seine schlaffe Gitarre unsere Hand und führt uns durch die Menschenmenge. Mit einer Drum-Maschine an seiner Seite kleidet uns Nana Vasconcelos in Lokalkolorit. Die elektronischen Akzente und das aufmerksame Gespür für Beschwörungen erinnern an Steve Tibbetts, während sich die Band zu einer flirrenden, autoharp-lastigen Katharsis zusammenfindet. Eine Stimme reitet auf einem Leviathan von Streichern und rezitiert Zahlen, wie in einem Code. Mit den Geräuschen spielender Kinder im Ohr schwingt sich das beschwingte "Ozark" auf die Welle der extrovertierten Americana, die Methenys Markenzeichen ist. Mays an den Tasten macht diese Bühne und gleitet mühelos durch eine Landschaft, die von einem Regenbogen von Eindrücken durchzogen ist. "September Fifteenth" ist so intim wie das letzte Stück ausladend, ein Gebet für Bill Evans, der uns am selben Tag verließ, als das Album aufgenommen wurde. Das Pianospiel von Mays (für den Evans ein prägender Einfluss war) könnte kaum passender sein. Natürlich glitzert es wie der Rest, nur dieses Mal mit den Perlen fallender Tränen. Der Titel "It's For You" macht Lust auf die Cover-Montage. Wenn die farbenfrohe Kombination von Klängen unsere Stimmung nach der traurigen Wendung, die ihr vorausgeht, aufhellen soll, dann gelingt das sicherlich. Metheny's elektrische Signatur zeichnet als Silhouette jeden Fußabdruck nach, der zu den mystischen Ufern von "Estupenda Graça" führt, wo er für uns eine diffusere Version der Straße skizziert, auf der wir begonnen haben.
Einige haben sich über das "bedauerliche" Cover und den Titel, der es kennzeichnet, geäußert, aber ich bin der Meinung, dass es Methenys Prozess genau illustriert. Ein Telefonat zu führen oder zu empfangen ist eine Form des Reisens an sich, denn in diesen kostbaren Momenten der Kommunikation scheinen die beiden Räume, in denen die beiden Gesprächspartner leben, zusammenzufallen. Und wer von uns hat nicht schon einmal, wenn er etwas klanglich Tiefgreifendes erlebt hat, den Hörer hochgehalten, damit die Person am anderen Ende etwas von der Erfahrung mitbekommt? "It's For You" ist nicht nur eine eingängige Phrase, sondern ein Dankeschön für den Hörer.
Wenn man ein Album von Pat Metheny zum ersten Mal hört, ist es, als würde man ein längst vergessenes Foto in einem staubigen Buch finden, das bis zum Rand mit den Randbemerkungen eines vergangenen Lebens versehen ist. Und gerade wenn man denkt, dass dieses Gefühl mit der Zeit nachlässt, schnitzt Metheny aus dem riesigen Holzblock, der sein Genie ist, ein Meisterwerk wie As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls, auf dem und durch das der in Missouri geborene Gitarrist beginnt, seine Reichweite auf "globale" Proportionen auszuweiten. Sein Instrument - mit einem großen "I" - und sein Spiel darauf definieren Supernovas von emotionaler Weite in den kompaktesten Linien. Daraus spult er Spektren über Spektren ab.
Wo viele seiner Alben mit einem Jubelschrei, einem schweren akustischen Rhythmus oder einer ausladenden Grandezza beginnen, liegt der Ursprung des 20-minütigen Titelstücks in der Atmosphäre einer Feldaufnahme. Wir hören eine Menschenmenge, eine Stimme, die Taals singt, das Raspeln von Shakern. Auf diese Weise (dis)lokalisiert, beginnt Metheny, dieses menschliche Netz durch die Drones von Lyle Mays zu kartieren. Erst dann, nach donnerndem Grollen, nimmt seine schlaffe Gitarre unsere Hand und führt uns durch die Menschenmenge. Mit einer Drum-Maschine an seiner Seite kleidet uns Nana Vasconcelos in Lokalkolorit. Die elektronischen Akzente und das aufmerksame Gespür für Beschwörungen erinnern an Steve Tibbetts, während sich die Band zu einer flirrenden, von der Autoharp getragenen Katharsis zusammenfindet. Eine Stimme reitet auf einem Leviathan von Streichern und rezitiert Zahlen, wie in einem Code. Mit den Geräuschen spielender Kinder im Ohr schwingt sich das beschwingte "Ozark" auf die Welle der extrovertierten Americana, die Methenys Markenzeichen ist. Mays an den Tasten macht diese Bühne und gleitet mühelos durch eine Landschaft, die von einem Regenbogen von Eindrücken durchzogen ist. "September Fifteenth" ist so intim wie das letzte Stück ausladend, ein Gebet für Bill Evans, der uns am selben Tag verließ, als das Album aufgenommen wurde. Das Pianospiel von Mays (für den Evans ein prägender Einfluss war) könnte kaum passender sein. Natürlich glitzert es wie der Rest, nur dieses Mal mit den Perlen fallender Tränen. Der Titel "It's For You" macht Lust auf die Cover-Montage. Wenn die farbenfrohe Kombination von Klängen unsere Stimmung nach der traurigen Wendung, die ihr vorausgeht, aufhellen soll, dann gelingt das sicherlich. Metheny's elektrische Signatur zeichnet als Silhouette jeden Fußabdruck nach, der zu den mystischen Ufern von "Estupenda Graça" führt, wo er für uns eine diffusere Version der Straße skizziert, auf der wir begonnen haben.
Einige haben sich über das "bedauerliche" Cover und den Titel geäußert, der es kennzeichnet, aber ich bin der Meinung, dass es Methenys Prozess genau illustriert. Ein Telefonat zu führen oder zu empfangen ist eine Form des Reisens an sich, denn in diesen kostbaren Momenten der Kommunikation scheinen die beiden Räume, in denen die beiden Gesprächspartner leben, zusammenzufallen. Und wer von uns hat nicht schon einmal, wenn er etwas klanglich Tiefgreifendes erlebt hat, den Hörer hochgehalten, damit die Person am anderen Ende etwas von der Erfahrung mitbekommt? "It's For You" ist nicht nur eine eingängige Phrase, sondern ein Dankeschön für den Hörer.
Wo viele seiner Alben mit einem Jubelschrei, einem schweren akustischen Rhythmus oder einer ausladenden Grandezza beginnen, liegt der Ursprung des 20-minütigen Titeltracks in der Atmosphäre einer Feldaufnahme. Wir hören eine Menschenmenge, eine Stimme, die Taals singt, das Raspeln von Shakern. Auf diese Weise (dis)lokalisiert, beginnt Metheny, dieses menschliche Netz durch die Drones von Lyle Mays zu kartieren. Erst dann, nach donnerndem Grollen, nimmt seine schlaffe Gitarre unsere Hand und führt uns durch die Menschenmenge. Mit einer Drum-Maschine an seiner Seite kleidet uns Nana Vasconcelos in Lokalkolorit. Die elektronischen Akzente und das aufmerksame Gespür für Beschwörungen erinnern an Steve Tibbetts, während sich die Band zu einer flirrenden, autoharp-lastigen Katharsis zusammenfindet. Eine Stimme reitet auf einem Leviathan von Streichern und rezitiert Zahlen, wie in einem Code. Mit den Geräuschen spielender Kinder im Ohr schwingt sich das beschwingte "Ozark" auf die Welle der extrovertierten Americana, die Methenys Markenzeichen ist. Mays an den Tasten macht diese Bühne und gleitet mühelos durch eine Landschaft, die von einem Regenbogen von Eindrücken durchzogen ist. "September Fifteenth" ist so intim wie das letzte Stück ausladend, ein Gebet für Bill Evans, der uns am selben Tag verließ, als das Album aufgenommen wurde. Das Pianospiel von Mays (für den Evans ein prägender Einfluss war) könnte kaum passender sein. Natürlich glitzert es wie der Rest, nur dieses Mal mit den Perlen fallender Tränen. Der Titel "It's For You" macht Lust auf die Cover-Montage. Wenn die farbenfrohe Kombination von Klängen unsere Stimmung nach der traurigen Wendung, die ihr vorausgeht, aufhellen soll, dann gelingt das sicherlich. Metheny's elektrische Signatur zeichnet als Silhouette jeden Fußabdruck nach, der zu den mystischen Ufern von "Estupenda Graça" führt, wo er für uns eine diffusere Version der Straße skizziert, auf der wir begonnen haben.
Einige haben sich über das "bedauerliche" Cover und den Titel, der es kennzeichnet, geäußert, aber ich bin der Meinung, dass es Methenys Prozess genau illustriert. Ein Telefonat zu führen oder zu empfangen ist eine Form des Reisens an sich, denn in diesen kostbaren Momenten der Kommunikation scheinen die beiden Räume, in denen die beiden Gesprächspartner leben, zusammenzufallen. Und wer von uns hat nicht schon einmal, wenn er etwas klanglich Tiefgreifendes erlebt hat, den Hörer hochgehalten, damit die Person am anderen Ende etwas von der Erfahrung mitbekommt? "It's For You" ist nicht nur eine eingängige Phrase, sondern ein Dankeschön für den Hörer.
Wenn man ein Album von Pat Metheny zum ersten Mal hört, ist es, als würde man ein längst vergessenes Foto in einem staubigen Buch finden, das bis zum Rand mit den Randbemerkungen eines vergangenen Lebens versehen ist. Und gerade wenn man denkt, dass dieses Gefühl mit der Zeit nachlässt, schnitzt Metheny aus dem riesigen Holzblock, der sein Genie ist, ein Meisterwerk wie As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls, auf dem und durch das der in Missouri geborene Gitarrist beginnt, seine Reichweite auf "globale" Proportionen auszuweiten. Sein Instrument - mit einem großen "I" - und sein Spiel darauf definieren Supernovas von emotionaler Weite in den kompaktesten Linien. Daraus spult er Spektren über Spektren ab.
Wo viele seiner Alben mit einem Jubelschrei, einem schweren akustischen Rhythmus oder einer ausladenden Grandezza beginnen, liegt der Ursprung des 20-minütigen Titelstücks in der Atmosphäre einer Feldaufnahme. Wir hören eine Menschenmenge, eine Stimme, die Taals singt, das Raspeln von Shakern. Auf diese Weise (dis)lokalisiert, beginnt Metheny, dieses menschliche Netz durch die Drones von Lyle Mays zu kartieren. Erst dann, nach donnerndem Grollen, nimmt seine schlaffe Gitarre unsere Hand und führt uns durch die Menschenmenge. Mit einer Drum-Maschine an seiner Seite kleidet uns Nana Vasconcelos in Lokalkolorit. Die elektronischen Akzente und das aufmerksame Gespür für Beschwörungen erinnern an Steve Tibbetts, während sich die Band zu einer flirrenden, von der Autoharp getragenen Katharsis zusammenfindet. Eine Stimme reitet auf einem Leviathan von Streichern und rezitiert Zahlen, wie in einem Code. Mit den Geräuschen spielender Kinder im Ohr schwingt sich das beschwingte "Ozark" auf die Welle der extrovertierten Americana, die Methenys Markenzeichen ist. Mays an den Tasten macht diese Bühne und gleitet mühelos durch eine Landschaft, die von einem Regenbogen von Eindrücken durchzogen ist. "September Fifteenth" ist so intim wie das letzte Stück ausladend, ein Gebet für Bill Evans, der uns am selben Tag verließ, als das Album aufgenommen wurde. Das Pianospiel von Mays (für den Evans ein prägender Einfluss war) könnte kaum passender sein. Natürlich glitzert es wie der Rest, nur dieses Mal mit den Perlen fallender Tränen. Der Titel "It's For You" macht Lust auf die Cover-Montage. Wenn die farbenfrohe Kombination von Klängen unsere Stimmung nach der traurigen Wendung, die ihr vorausgeht, aufhellen soll, dann gelingt das sicherlich. Metheny's elektrische Signatur zeichnet als Silhouette jeden Fußabdruck nach, der zu den mystischen Ufern von "Estupenda Graça" führt, wo er für uns eine diffusere Version der Straße skizziert, auf der wir begonnen haben.
Einige haben sich über das "bedauerliche" Cover und den Titel geäußert, der es kennzeichnet, aber ich bin der Meinung, dass es Methenys Prozess genau illustriert. Ein Telefonat zu führen oder zu empfangen ist eine Form des Reisens an sich, denn in diesen kostbaren Momenten der Kommunikation scheinen die beiden Räume, in denen die beiden Gesprächspartner leben, zusammenzufallen. Und wer von uns hat nicht schon einmal, wenn er etwas klanglich Tiefgreifendes erlebt hat, den Hörer hochgehalten, damit die Person am anderen Ende etwas von der Erfahrung mitbekommt? "It's For You" ist nicht nur eine eingängige Phrase, sondern ein Dankeschön für den Hörer.
Rezensionen
M.Schmidt in stereo 8/84: "Das Resultat ist spannungsgeladener Crossover-Jazz, der ins Ohr geht,ohne doch nur Wohlklang zu verbreiten. ..Offenkundig kann die CD in diesem Fall Pluspunkte sammeln."ROLLING STONE ALBUM GUIDE ****1/2 "Teaming up with Mays again for 'As Fall Wichita, So Falls Wichita Falls', Metheny moves into a new arena of expression."
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls
- 2 Ozark
- 3 September Fifteenth (dedicated to Bill Evans)
- 4 It's For You
- 5 Estupenda Graca