Gloria Coates: Symphonien Nr.1,7,14
Symphonien Nr.1,7,14
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler: Raymond Curfs, Münchener Kammerorchester, Siegerland Orchester, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Poppen, Rotter, Henzold
- Label: Naxos, DDD, 1980/2003
- Erscheinungstermin: 27.3.2006
- Serie: Naxos American Classics
Ähnliche Artikel
Die Symphonie Nr. 14 (2002) ist eine besondere Hommage an Gloria Coates' Heimatland und basiert auf frühen amerikanischen Hymnen von zwei der ersten Komponisten Neuenglands, Supply Belcher (1752-1836, zu Lebzeiten bekannt als "der Händel von Maine") und William Billings (1746-1800). Das Werk, das für Streichorchester und Pauken komponiert wurde, ist typischerweise seltsam, nicht nur wegen seiner Glissandi, sondern auch wegen seiner Verwendung von Vierteltönen (Coates liefert einen Untertitel: "Symphony in Microtones"). Die Streicher sind durchgehend in zwei Abschnitte unterteilt, die eine Hälfte ist einen Viertelton tiefer gestimmt als die andere Hälfte.
Viele Jahre lang blieb Coates' Symphonie Nr. 1 (1972-3) ihr bekanntestes und meistgespieltes Werk. Ursprünglich hieß sie "Musik auf offenen Streichern" (da sie sich erst nach Fertigstellung der ersten paar Werke entschlossen hatte, ihre großen Werke Symphonien zu nennen), und die Instrumente spielen alle in Skordatur, d. h. mit jedem Abschnitt in einer unkonventionellen Tonhöhenfolge gestimmt.
Coates' Siebte Symphonie von 1990-91 ist eines ihrer ehrgeizigsten Werke, in dem sie ihre Konzepte auf ein volles Orchester mit Blechbläsern und Schlagzeug anwendet. Der erste Satz durchläuft einen kanonischen Prozess immer breiter werdender Glissandi, unterbrochen von einem einfachen Basstrommel-Motiv, das gegen Ende alle fünf Schläge wiederkehrt. Der zweite Satz, der nach Coates' Maßstäben etwas konventioneller ist, leitet den größten Teil seines Materials aus einer chromatischen Melodie ab, die zuerst im Kanon zu hören ist und Texturen aufbaut, die in sich wiederholenden Schüben von 32 Tönen (Halbi-Semikavern) in den verschiedenen Instrumenten ausbrechen, was in der Tat ein großes Geräusch ist.
The Symphony No. 14 (2002) is an especial homage to Gloria Coates's native land, based as it is on early American hymns by two of New England's first composers, Supply Belcher (1752-1836, known in his lifetime as "the Handel of Maine") and William Billings (1746-1800). Scored for string orchestra and timpani, the work is typically outlandish, not only its glissandos, but for its use of quartertones (Coates provides a subtitle: "Symphony in Microtones"). Throughout, the strings are divided into two sections, half tuned a quarter-tone lower than the other half.
For many years, Coates's Symphony No. 1 (1972-3) remained her best-known and most widely-played work. It was originally called "Music on Open Strings" (as she had not decided to call her large works symphonies until the first few were completed), and the instruments all play in scordatura, that is with each section tuned to an unconventional set of pitches.
Coates's Seventh Symphony, from 1990-91, is one of her most ambitious works, bringing her concepts to bear on a full orchestra with brass and percussion. The first movement goes through a canonic process of increasingly wide glissandos, punctuated by a simple bass drum motive which, toward the end, recurs every five beats. The second, a little more conventional by Coates's standards, derives most of its material from a chromatic melody heard first in canon, building up textures that erupt in repetitive flurries of 32 notes (demi-semiquavers) in the various instruments, a grand noise indeed.
Viele Jahre lang blieb Coates' Symphonie Nr. 1 (1972-3) ihr bekanntestes und meistgespieltes Werk. Ursprünglich hieß sie "Musik auf offenen Streichern" (da sie sich erst nach Fertigstellung der ersten paar Werke entschlossen hatte, ihre großen Werke Symphonien zu nennen), und die Instrumente spielen alle in Skordatur, d. h. mit jedem Abschnitt in einer unkonventionellen Tonhöhenfolge gestimmt.
Coates' Siebte Symphonie von 1990-91 ist eines ihrer ehrgeizigsten Werke, in dem sie ihre Konzepte auf ein volles Orchester mit Blechbläsern und Schlagzeug anwendet. Der erste Satz durchläuft einen kanonischen Prozess immer breiter werdender Glissandi, unterbrochen von einem einfachen Basstrommel-Motiv, das gegen Ende alle fünf Schläge wiederkehrt. Der zweite Satz, der nach Coates' Maßstäben etwas konventioneller ist, leitet den größten Teil seines Materials aus einer chromatischen Melodie ab, die zuerst im Kanon zu hören ist und Texturen aufbaut, die in sich wiederholenden Schüben von 32 Tönen (Halbi-Semikavern) in den verschiedenen Instrumenten ausbrechen, was in der Tat ein großes Geräusch ist.
Product Information
The Symphony No. 14 (2002) is an especial homage to Gloria Coates's native land, based as it is on early American hymns by two of New England's first composers, Supply Belcher (1752-1836, known in his lifetime as "the Handel of Maine") and William Billings (1746-1800). Scored for string orchestra and timpani, the work is typically outlandish, not only its glissandos, but for its use of quartertones (Coates provides a subtitle: "Symphony in Microtones"). Throughout, the strings are divided into two sections, half tuned a quarter-tone lower than the other half.
For many years, Coates's Symphony No. 1 (1972-3) remained her best-known and most widely-played work. It was originally called "Music on Open Strings" (as she had not decided to call her large works symphonies until the first few were completed), and the instruments all play in scordatura, that is with each section tuned to an unconventional set of pitches.
Coates's Seventh Symphony, from 1990-91, is one of her most ambitious works, bringing her concepts to bear on a full orchestra with brass and percussion. The first movement goes through a canonic process of increasingly wide glissandos, punctuated by a simple bass drum motive which, toward the end, recurs every five beats. The second, a little more conventional by Coates's standards, derives most of its material from a chromatic melody heard first in canon, building up textures that erupt in repetitive flurries of 32 notes (demi-semiquavers) in the various instruments, a grand noise indeed.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Symphony No. 14, "Symphony in Microtones": I. Lamentation: Homage to Supply Belcher (1750-1836)
- 2 Symphony No. 14, "Symphony in Microtones": II. Jargon: Homage to William Billings (1746-1800)
- 3 Symphony No. 14, "symphony In Microtones": Iii. The Lonesome Ones: Homage To Otto Luening (1900-1996)
- 4 Symphony No. 1, "Music on Open Strings": I. Theme and Transformation
- 5 Symphony No. 1, "Music on Open Strings": II. Scherzo
- 6 Symphony No. 1, "music On Open Strings": Iii. Scordatura (Tuning While Playing)
- 7 Symphony No. 1, "Music on Open Strings": IV. Refracted Mirror Canon for 14 Lines
- 8 Symphony No. 7, "Dedicated to those who brought down the Wall in peace": I. Whirligig of Time
- 9 Symphony No. 7, "Dedicated to those who brought down the Wall in peace": II. Glass of Time
- 10 Symphony No. 7, "dedicated To Those Who Brought Down The Wall In Peace": Iii. Corridors Of Time