Thomas Schmidt: Theater, Krise und Reform
Theater, Krise und Reform
Buch
- Eine Kritik des deutschen Theatersystems
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 10/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658029104
- Artikelnummer:
- 3889384
- Umfang:
- 480 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 16001
- Auflage:
- 1. Aufl. 2017
- Copyright-Jahr:
- 2016
- Gewicht:
- 638 g
- Maße:
- 214 x 151 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.10.2016
Beschreibung
Der vorliegende Band liefert eine kritische Analyse des deutschen Theatersystems. Ausgangspunkt sind die zunehmenden Krisenszenarien der öffentlichen Theater- und Orchesterstrukturen und die Hilflosigkeit der Kulturpolitik, dem mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. Das Buch wird die wesentlichen Typen von Krisen im Theatersystem detailliert und beispielhaft darstellen finanzielle, künstlerische, strukturelle, kulturpolitische und Legitimationskrise. Dabei werden die Krisen als wesentliche Chance gesehen, dass Theatersystem nachhaltig zu reformieren. Darüber hinaus wird das öffentliche dem freien Theatersystem gegenüber gestellt.Anhand der Untersuchungen erster erfolgreicher Beispiele der projektbezogenen Annäherung beider Bereiche soll ein Modell entwickelt werden, in dem es zu einer stärkeren Ausbalancierung beider Teilsysteme kommt, die letztlich zu einer größeren Verteilungsgerechtigkeit als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen führen würde. Das Buch entwickelt auf dieser Basis ein Modell für ein zukunftsfähiges deutsches Theatersystem. In verschiedenen Exkursen werden zudem modellhafte Beispiele in Deutschland, aber auch anderer europäischer Länder und der vorgestellt.
Inhaltsangabe
Einleitung Zum gegenwärtigenForschungsstand.- Die gegenwärtige Krisensituation des öffentlichen deutschen
Theatersystems.- Das freie Theatersystem
in Deutschland.- Optionen einer Zusammenarbeit (Balance).- Herausforderungen
Klappentext
Theater, Krise und Reform gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der deutschen Theater, ihrer Krisen und Entwicklungsoptionen. Es beschreibt den Übergang vom hierarchisch organisierten Intendantenmodell zu einem Ensemblemodell mit einer modernisierten Unternehmenskultur und einer festen Einbindung der Ensembles in alle wichtigen Entscheidungen.Im ersten Teil wird das öffentlich finanzierte Theatersystem mit seinen chronischen Ungleichgewichten untersucht: Überproduktion, Finanzierungskrise, sinkende Legitimation und hierarchische Strukturen, mit dem Intendanten als Emblem eines veralteten Organisationsprinzips. Auf Basis von Veränderungspotentialen werden Reformen in der Leitung (Direktorium), Organisation (Matrix) und im Produktions- und Spielbetrieb entwickelt und vorgeschlagen.
Biografie
Thomas Schmidt ist Lehrer und Kirchenmusiker in Wetzlar.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Thomas Schmidt
Theater, Krise und Reform
EUR 89,99*