The Miserable Rich: 12 Ways To Count
12 Ways To Count
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Hazelwood, 2008
- UPC/EAN:
- 4260079450335
- Erscheinungstermin:
- 4.4.2008
Ähnliche Artikel
Spätestens mit Quadrophenia, dem Epoche machenden Sixties Mod-Spektakel der Who, hat Brighton, das einst verschlafene Seebad an der Südküste Englands, popkulturellen Weltruhm erlangt. Künstler wie The Kooks, The Levellers, Matt Redman oder Fat Boy Slim - letzterer unterhält im District Kempton die Big Beat Boutique - jenen Klub, der für ein ganzes Genre "Big Beat" Namen stiftend war - ließen Brighton als Brutstätte zeitgenössischer britischer Musikkultur aufschließen zu den Major-Cities Manchester, Liverpool oder London. Eine Fluchtburg für desavouierte Maler und Musiker, Dichter und Pillendreher, Schwule, Lesben, Freaks und Freidenker.
Zu den Köpfen der Avantgarde im modernen Brighton zählt James de Malplaquet, Lehrer für Sound Design und Gesang in der Artichoke Artgroup, Anstifter und Mitbegründer der richtungsweisenden Brightoner Allstar-Band SHORELINE und des mittlerweile weit über Englands Grenzen hinaus bedeutenden WILLKOMMEN COLLECTIVE.
Im Jahre 2006 gründete eben dieser James de Malplaquet gemeinsam mit dem befreundeten und ebenfalls bei SHORELINE engagierten Cellisten und Pianisten Will Calderbank die Band GRAPE AUTHORITY. Obwohl die Zukunft verheißungsvoll und der Plattendeal rasch eingefahren war, begannen sich die Initiatoren in den Koordinaten der Band - Indie, Folk und Electronica - schnell zu langweilen. Nichts desto trotz war GRAPE AUTHORITY nicht nur ausschlaggebend, sondern auch Sinn und Namen stiftend für THE MISERABLE RICH, schließlich war es ein Gastspiel jener Band, dass James und Will auf die Latifundien eines römischen Großgrundbesitzers führte. "We took the name from an experience we'd had playing at the wedding of two ultra-rich aristocrats in Rome, and musical inspiration from "Say you don't mind" by ex-Zombies singer Colin Blunstone and the Balanescu's super-cool orchestral covers of Kraftwerk, we decided to form The Miserable Rich - a chamber quintet to play their modern songs."
Wenige Telefonate später war das Line-Up der Miserable Rich gefunden. Wie weit reichend die hierbei beteiligten Musiker in die britische Gegenwartskultur verstrickt sind, wie es kommt, dass viele von ihnen Platten auf dem bedeutenden Londoner Label Domino (Arctic Monkeys, Franz Ferdinand, Light Speed Champions, Clearlake...) veröffentlichen, würde den Rahmen dieser Kurzbiographie sprengen und am Ende nach Name-Dropping klingen. Daher hier nur die Fakten:
The Miserable Rich sind:
James de Malplaquet Gesang, Songschreiber. Spielte bei The Grape Authority, spielt noch bei dem Elektro Projekt Bonobo (Ninja Tune, www. myspace. com / sibonobo).
Will Calderbank Cello, früher bei The Grape Authority.
Mike Siddell Violin, auch aktiv bei Lightspeed Champion (Domino Records, www. myspace. com / lightspeedchampion), Kate Walsh. Früher auch bei "Hope Of States".
Lindsey Oliver Kontrabass, ebenfalls bei Kate Walsh (Universal Music, www. katewalsh. co. uk / www. myspace. com / katewalsh
Jim Briffet Gitarre, bekannt von Clearlake (Domino Records, www. myspace. com / clearlakenoise)
Zu den Köpfen der Avantgarde im modernen Brighton zählt James de Malplaquet, Lehrer für Sound Design und Gesang in der Artichoke Artgroup, Anstifter und Mitbegründer der richtungsweisenden Brightoner Allstar-Band SHORELINE und des mittlerweile weit über Englands Grenzen hinaus bedeutenden WILLKOMMEN COLLECTIVE.
Im Jahre 2006 gründete eben dieser James de Malplaquet gemeinsam mit dem befreundeten und ebenfalls bei SHORELINE engagierten Cellisten und Pianisten Will Calderbank die Band GRAPE AUTHORITY. Obwohl die Zukunft verheißungsvoll und der Plattendeal rasch eingefahren war, begannen sich die Initiatoren in den Koordinaten der Band - Indie, Folk und Electronica - schnell zu langweilen. Nichts desto trotz war GRAPE AUTHORITY nicht nur ausschlaggebend, sondern auch Sinn und Namen stiftend für THE MISERABLE RICH, schließlich war es ein Gastspiel jener Band, dass James und Will auf die Latifundien eines römischen Großgrundbesitzers führte. "We took the name from an experience we'd had playing at the wedding of two ultra-rich aristocrats in Rome, and musical inspiration from "Say you don't mind" by ex-Zombies singer Colin Blunstone and the Balanescu's super-cool orchestral covers of Kraftwerk, we decided to form The Miserable Rich - a chamber quintet to play their modern songs."
Wenige Telefonate später war das Line-Up der Miserable Rich gefunden. Wie weit reichend die hierbei beteiligten Musiker in die britische Gegenwartskultur verstrickt sind, wie es kommt, dass viele von ihnen Platten auf dem bedeutenden Londoner Label Domino (Arctic Monkeys, Franz Ferdinand, Light Speed Champions, Clearlake...) veröffentlichen, würde den Rahmen dieser Kurzbiographie sprengen und am Ende nach Name-Dropping klingen. Daher hier nur die Fakten:
The Miserable Rich sind:
James de Malplaquet Gesang, Songschreiber. Spielte bei The Grape Authority, spielt noch bei dem Elektro Projekt Bonobo (Ninja Tune, www. myspace. com / sibonobo).
Will Calderbank Cello, früher bei The Grape Authority.
Mike Siddell Violin, auch aktiv bei Lightspeed Champion (Domino Records, www. myspace. com / lightspeedchampion), Kate Walsh. Früher auch bei "Hope Of States".
Lindsey Oliver Kontrabass, ebenfalls bei Kate Walsh (Universal Music, www. katewalsh. co. uk / www. myspace. com / katewalsh
Jim Briffet Gitarre, bekannt von Clearlake (Domino Records, www. myspace. com / clearlakenoise)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Early Mourning
-
2 Pisshead
-
3 Boat Song
-
4 The Knife-Thrower's Hand
-
5 Monkey
-
6 Muswell
-
7 North villas
-
8 The Time That's Mine
-
9 The Barmaid's Canon 10 Poodle
-
10 Poodle
-
11 Merry Go Around
-
12 Button My Lip
-
13 Keine Titelinformation (Data Track)