Miles Davis: Steamin' With The Miles Davis Quintet
Steamin' With The Miles Davis Quintet
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: OriginalJazz, 1956
- Erscheinungstermin: 31.7.2009
Weitere Ausgaben von Steamin' With The Miles Davis Quintet
- EUR 19,99* Miles Davis (1926-1991): Steamin' With The Miles Davis Quintet (180g) LP, (180g)
- EUR 33,99* Miles Davis (1926-1991): Steamin' With The Miles Davis Quintet (mono) LP, (mono)
- EUR 21,99* Miles Davis (1926-1991): Steamin' With The Miles Davis Quintet (180g) (Limited Edition) LP, (180g) (Limited Edition)
Ähnliche Artikel
Das Miles Davis Quintet von 1955-'57 war ein Phänomen, das vielen die Kinnlade herunterklappen ließ. Ihre Magie und ihr flüssiges Spiel auf der Überholspur ließen sich am besten live auf der Bühne erleben. Einer, der den Aufstieg der Gruppe miterlebte, war der sonst so nüchterne Musikjournalist Ralph Gleason, der später schrieb:
Ich habe diese Band an vielen Abenden im Blackhawk in San Francisco gehört, wofür ich dankbar bin ... sie heulten. Und sie hatten es nicht nötig, sich aufzuwärmen... die schiere Intensität war aufregend. Ob schnell oder langsam, sie ließen jeden Takt so klingen, als wäre er in einem atomspaltenden Energieschub geboren worden.
Das Quintett war ein Phänomen. In ihrer überschwänglichen Vollgas-Phase hatte die Gruppe einfach so viel zu bieten: Coltranes raue, kantige - zuweilen endlose - Tenorimprovisationen. Garlands feurige Akkordarbeit mit der linken Hand. Philly Joe's aufregende Beckenarbeit und treibende Rimshots. Miles' zurückhaltende, gedämpfte Trompete. Chambers' geschickte und gefühlvolle Soli mit dem Bogen. Noch Jahre nach dem Debüt des Quintetts waren Jazzjournalisten von ihrer Interaktivität begeistert. »Die Komplexität der Verbindung zwischen den Köpfen dieser Musiker ist meiner Meinung nach in keiner anderen Gruppe erreicht worden«, schrieb Gleason. Prestige-Präsident Bob Weinstock lobte sie als »die Louis Armstrong Hot Five der modernen Ära«.
Als Columbia Records 1956 Miles von Prestige weg unter Vertrag nehmen wollte, hatte er noch eine beträchtliche Restlaufzeit seines Dreijahresvertrags. Wie sich George Avakian von Columbia erinnerte, dachte sich Miles eine Win-Win-Situation aus, die beide Labels glücklich machte:
Miles hatte eine verrückte Idee und sie funktionierte. Er sagte: »Sagt Bob Weinstock, dass ihr mich gerne aufnehmen würdet, und dass ihr die Master bis zum Ende meines [Prestige]-Vertrags, also in etwa zwei Jahren, nicht herausbringen werdet. In der Zwischenzeit können sie Alben auf Vorrat produzieren, und wenn Columbia mein erstes Album herausbringt, werdet ihr dafür Werbung machen und es promoten, richtig?« Ich sagte: »Sicher werden wir das.« »Also wird Prestige davon profitieren...«
Genau das hat Prestige getan: 1956 spielten Miles und sein Quintett in zwei Marathonsitzungen vier Alben mit Titeln ein, die meisten davon aus ihrer gut einstudierten Live-Set-Liste mit Jazz-Standards, und zwar ohne Wiederholungen. Bis heute gilt das Quartett mit seinen Gerundien - Cookin', Relaxin', Workin' und Steamin' - als Höhepunkt der Jazzimprovisation in kleinen Gruppen.
Die Stücke zeigen auch die besonderen Stärken der Gruppe: ihren zusammenhängenden Swing - und Coltranes wachsendes Selbstvertrauen - bei Brennern wie »Salt Peanuts«, »I Could Write A Book«, Rollins' »Oleo« und Miles' »Tune Up«. Ihre Vorliebe für flotte Mid-Tempo-Nummern, die sich eng an Ahmad Jamals Interpretationen von »If I Were A Bell« und »Surrey With The Fringe On Top« anlehnen. Ihre Fähigkeit, bestimmte Strukturen, wie Thelonious Monks »'Round Midnight«, neu zu interpretieren und sie zu ihren eigenen zu machen. Die schönen Lieder: Miles allein mit der Rhythmusgruppe, Coltrane, der wie so oft bei den Balladen des Trompeters die Fäden zieht. Miles' Darbietungen von »My Funny Valentine« und »It Never Entered My Mind« erwiesen sich als karrierefördernd und offenbarten die innere Sensibilität, die er ein Leben lang mit einem straßenfesten Äußeren verbarg.
Of Miles Davis's many bands, none was more influential and popular than the quintet with John Coltrane, Red Garland, Paul Chambers, and Philly Joe Jones. Davis's muted ballads and medium-tempo standards endeared him to the public. The horns' searing exposition of classics like "Salt Peanuts" and "Well, You Needn't" captivated musicians. The searching, restless improvisations of Coltrane intrigued listeners who had a taste for adventure. The flawless rhythm section became a model for bands everywhere. Steamin' is a significant portion of the music of this remarkable group.
Ich habe diese Band an vielen Abenden im Blackhawk in San Francisco gehört, wofür ich dankbar bin ... sie heulten. Und sie hatten es nicht nötig, sich aufzuwärmen... die schiere Intensität war aufregend. Ob schnell oder langsam, sie ließen jeden Takt so klingen, als wäre er in einem atomspaltenden Energieschub geboren worden.
Das Quintett war ein Phänomen. In ihrer überschwänglichen Vollgas-Phase hatte die Gruppe einfach so viel zu bieten: Coltranes raue, kantige - zuweilen endlose - Tenorimprovisationen. Garlands feurige Akkordarbeit mit der linken Hand. Philly Joe's aufregende Beckenarbeit und treibende Rimshots. Miles' zurückhaltende, gedämpfte Trompete. Chambers' geschickte und gefühlvolle Soli mit dem Bogen. Noch Jahre nach dem Debüt des Quintetts waren Jazzjournalisten von ihrer Interaktivität begeistert. »Die Komplexität der Verbindung zwischen den Köpfen dieser Musiker ist meiner Meinung nach in keiner anderen Gruppe erreicht worden«, schrieb Gleason. Prestige-Präsident Bob Weinstock lobte sie als »die Louis Armstrong Hot Five der modernen Ära«.
Als Columbia Records 1956 Miles von Prestige weg unter Vertrag nehmen wollte, hatte er noch eine beträchtliche Restlaufzeit seines Dreijahresvertrags. Wie sich George Avakian von Columbia erinnerte, dachte sich Miles eine Win-Win-Situation aus, die beide Labels glücklich machte:
Miles hatte eine verrückte Idee und sie funktionierte. Er sagte: »Sagt Bob Weinstock, dass ihr mich gerne aufnehmen würdet, und dass ihr die Master bis zum Ende meines [Prestige]-Vertrags, also in etwa zwei Jahren, nicht herausbringen werdet. In der Zwischenzeit können sie Alben auf Vorrat produzieren, und wenn Columbia mein erstes Album herausbringt, werdet ihr dafür Werbung machen und es promoten, richtig?« Ich sagte: »Sicher werden wir das.« »Also wird Prestige davon profitieren...«
Genau das hat Prestige getan: 1956 spielten Miles und sein Quintett in zwei Marathonsitzungen vier Alben mit Titeln ein, die meisten davon aus ihrer gut einstudierten Live-Set-Liste mit Jazz-Standards, und zwar ohne Wiederholungen. Bis heute gilt das Quartett mit seinen Gerundien - Cookin', Relaxin', Workin' und Steamin' - als Höhepunkt der Jazzimprovisation in kleinen Gruppen.
Die Stücke zeigen auch die besonderen Stärken der Gruppe: ihren zusammenhängenden Swing - und Coltranes wachsendes Selbstvertrauen - bei Brennern wie »Salt Peanuts«, »I Could Write A Book«, Rollins' »Oleo« und Miles' »Tune Up«. Ihre Vorliebe für flotte Mid-Tempo-Nummern, die sich eng an Ahmad Jamals Interpretationen von »If I Were A Bell« und »Surrey With The Fringe On Top« anlehnen. Ihre Fähigkeit, bestimmte Strukturen, wie Thelonious Monks »'Round Midnight«, neu zu interpretieren und sie zu ihren eigenen zu machen. Die schönen Lieder: Miles allein mit der Rhythmusgruppe, Coltrane, der wie so oft bei den Balladen des Trompeters die Fäden zieht. Miles' Darbietungen von »My Funny Valentine« und »It Never Entered My Mind« erwiesen sich als karrierefördernd und offenbarten die innere Sensibilität, die er ein Leben lang mit einem straßenfesten Äußeren verbarg.
Of Miles Davis's many bands, none was more influential and popular than the quintet with John Coltrane, Red Garland, Paul Chambers, and Philly Joe Jones. Davis's muted ballads and medium-tempo standards endeared him to the public. The horns' searing exposition of classics like "Salt Peanuts" and "Well, You Needn't" captivated musicians. The searching, restless improvisations of Coltrane intrigued listeners who had a taste for adventure. The flawless rhythm section became a model for bands everywhere. Steamin' is a significant portion of the music of this remarkable group.
- Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Miles Davis (1926-1991): Steamin' With The Miles Davis Quintet (Mono) (Hybrid-SACD) (Super Audio CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
- 1 Surrey with the Fringe on Top
- 2 Salt Peanuts
- 3 Something I Dreamed Last Night
- 4 Diane
- 5 Well, You Needn't
- 6 When I Fall in Love
Mehr von Miles Davis
Miles Davis
Bitches Brew (55th Anniversary) (UltraDisc One-Step Pressing) (180g) (Limited Numbered Edition) (33 RPM)
2 LPs
EUR 179,99*
Miles Davis
Seven Steps To Heaven (180g) (Limited Numbered Edition) (White/Red Splatter Vinyl)
LP
EUR 29,99*
Miles Davis
'Round About Midnight (remastered) (180g) (Limited Numbered Edition)
LP
EUR 54,99*
Miles Davis
Tutu (180g) (Deluxe Edition)
EUR 39,99**
2 LPs
EUR 34,99*