Heitor Villa-Lobos: Complete Solo Works (Sämtliche Gitarrenwerke) auf Super Audio CD
Complete Solo Works (Sämtliche Gitarrenwerke)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Suite populaire bresilienne; 12 Etuden (1928);5 Preludes; Choro Nr. 1
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Frank Bungarten, Gitarre
- Label:
- MDG
- Aufnahmejahr ca.:
- 2009
- UPC/EAN:
- 0760623162966
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2010
Ein Ausnahmegitarrist erweist dem bedeutendsten
Komponisten Lateinamerikas seine Referenz: Frank
Bungarten präsentiert uns die Gitarrenwerke von
Heitor Villa-Lobos und dokumentiert damit drei
wesentliche Schaffensphasen des Tonschöpfers, der
als Cellist begann, die Gitarre als Autodidakt erlernte
und der Musikwelt als „klingende Seele Brasiliens“
mehr als 1.000 Werke für alle denkbaren
Besetzungen hinterließ.
Im Rio der Jahrhundertwende lernte der junge Villa- Lobos eine kunstvolle Mischung unterschiedlichster europäischer Musikstile mit afrobrasilianischen Elementen kennen. Auf den Straßen der Metropole hörte er den populären „Choro“, eine Mixtur aus Walzer, Polka und Samba. Dieser populären Musikform widmete er seine ersten virtuosen Gitarren-Kompositionen, die uns Frank Bungarten in Form einer Suite vorstellt.
Mit der abendländischen Musiktradition ging Villa- Lobos äußerst wählerisch um: Die „Wiener Klassik“ ließ er links liegen, er interessierte sich nur für Bach, Puccini, Debussy und die russischen Komponisten. Seine Eigenständigkeit machte Furore, als er 1923 nach Paris reiste – nicht, um hier zu lernen, sondern um zu zeigen, wie er es mache. In dieser bedeutendsten Schaffensphase des Komponisten sind als stringenter Zyklus die „Zwölf Etüden“ entstanden – ein in jeder Hinsicht gewaltiger und revolutionärer Wurf.
Villa-Lobos war längst nach Brasilien zurückgekehrt, als er im Jahr 1940 seine „Fünf Préludes“ schrieb, ein typisches Spätwerk, in dem er stilistisch auf frühere Schaffensperioden zurückgriff. Anklänge an die Choros der Jugendzeit sind ebenso zu hören wie eine Hommage an den großen Bach. Es ist kein Wunder, dass Frank Bungarten diese wohl meistgespielten Gitarrenstücke des 20. Jahrhunderts in sein großes Repertoire aufgenommen hat.
Im Rio der Jahrhundertwende lernte der junge Villa- Lobos eine kunstvolle Mischung unterschiedlichster europäischer Musikstile mit afrobrasilianischen Elementen kennen. Auf den Straßen der Metropole hörte er den populären „Choro“, eine Mixtur aus Walzer, Polka und Samba. Dieser populären Musikform widmete er seine ersten virtuosen Gitarren-Kompositionen, die uns Frank Bungarten in Form einer Suite vorstellt.
Mit der abendländischen Musiktradition ging Villa- Lobos äußerst wählerisch um: Die „Wiener Klassik“ ließ er links liegen, er interessierte sich nur für Bach, Puccini, Debussy und die russischen Komponisten. Seine Eigenständigkeit machte Furore, als er 1923 nach Paris reiste – nicht, um hier zu lernen, sondern um zu zeigen, wie er es mache. In dieser bedeutendsten Schaffensphase des Komponisten sind als stringenter Zyklus die „Zwölf Etüden“ entstanden – ein in jeder Hinsicht gewaltiger und revolutionärer Wurf.
Villa-Lobos war längst nach Brasilien zurückgekehrt, als er im Jahr 1940 seine „Fünf Préludes“ schrieb, ein typisches Spätwerk, in dem er stilistisch auf frühere Schaffensperioden zurückgriff. Anklänge an die Choros der Jugendzeit sind ebenso zu hören wie eine Hommage an den großen Bach. Es ist kein Wunder, dass Frank Bungarten diese wohl meistgespielten Gitarrenstücke des 20. Jahrhunderts in sein großes Repertoire aufgenommen hat.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Suite populaire brésilienne
-
1 1. Mazurka-Chôro: Un peu lent
-
2 2. Schottish-Chôro: Un peu modéré
-
3 3. Valsa-Chôro: Valsa lenta
-
4 4. Gavotta-Chôro: Allegro moderato
-
5 5. Chôrinho
Etüden Nr. 1-12
-
6 Nr. 1: Prélude
-
7 Nr. 2: Très animé
-
8 Nr. 3: Un peu animé
-
9 Nr. 4: Un peu modéré
-
10 Nr. 5: Andantino
-
11 Nr. 6: Un peu animé
-
12 Nr. 7: Très animé
-
13 Nr. 8: Modéré
-
14 Nr. 9: Un peu animé
-
15 Nr. 10: Animé
-
16 Nr. 11: Lent
-
17 Nr. 12: Un peu animé
Préludes Nr. 1-5
-
18 Nr. 1: Homenagem ao sertanejo brasiliero - Melodia lírica: Andantino espressivo
-
19 Nr. 2: Homenagem ao Malandro Carioca - Melodia Capodócia
-
20 Nr. 3 Homenagem à Bach: Andante
-
21 Nr. 4 Homenagem ao Indio Brasiliero: Lento
-
22 Nr. 5 Homenagem à Vida Social: Poco animato
-
23 Chôro Nr. 1 e-moll (für Gitarre)
Mehr von Heitor Villa-Lobos
-
Heitor Villa-LobosSämtliche Symphonien7 CDsAktueller Preis: EUR 39,99
-
Heitor Villa-LobosBachianas Brasileiras Nr.1-97 CDsVorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 19,99
-
Heitor Villa-LobosKlaviertrio Nr.1CDAktueller Preis: EUR 13,99
-
Tilman Hoppstock - Great Preludes for GuitarCDAktueller Preis: EUR 6,99