Carl Nielsen: Symphonien Nr.4 & 5 auf Super Audio CD
Symphonien Nr.4 & 5
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- London Symphony Orchestra, Colin Davis
- Label:
- LSO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2009
- UPC/EAN:
- 0822231169420
- Erscheinungstermin:
- 1.1.2011
Ähnliche Artikel
Meisterwerke
Laut Carl Nielsen sollte seine vierte Sinfonie „Das Unauslöschliche“ den elementaren Willen zum Leben ausdrücken. „Musik“, so der Komponist, „ist Leben und wie dieses unauslöschlich“. Prägend für das Werk waren der Erste Weltkrieg und eine persönliche Krise. Das Konflikthafte des Werkes kulminiert in mehreren exaltierten, aggressiven Soli für zwei Pauken, deren Spieler laut Partituranweisung auf gegenüberliegenden Plätzen im Orchester platziert werden sollen. Nicht weniger spektakulär ist seine fünfte Sinfonie, mit der Nielsen eine weitere Schaffenskrise überwand, deren statische Klangfelder, starr wiederholte Melodieteile und extrem lang anhaltende Ostinati bei aller tonalen Klangsprache Nielsens weit in die Zukunft weisen. Mit Sibelius bereits bestens vertraut, startet Sir Colin Davis hier eine Gesamteinspielung, die von den Erfahrungen mit dem anderen großen skandinavischen Sinfoniker profitiert.
,,Er spielt die beinahe theatralischen Züge der Musik voll aus, bietet spannende Steigerungen und führt durch alle Anfechtungen zur glanzvollen Apotheose. Das in allen Instrumentengruppen sehr präsente London Symphony Orchestra folgt ihm in den Konzertmitschnitten aus dem Barbican Center exakt und erweist sich als allen technischen Schwierigkeiten der Partituren bestens gewachsen." (Fono Forum, 05 / 2011)
„Bewundernswert ist die geistige Präsenz und die musikalische Tatkraft von Sir Colin Davis. Mit dem London Symphony Orchestra, dessen Chefdirigent Sir Colin 11 Jahre lang war, versteht er sich hier blendend. Und wie alle CDs des orchestereigenen Labels LSO live ist auch diese wieder klanglich erstklassig aufgenommen.“ Bayern 4 Klassik, 8.1.2011
„Das Werk des Dänen wird in Deutschland noch immer unterschätzt. Dabei kann man bei ihm gestische Sinfonik großen Formats entdecken; moderne Gebrochenheit trifft auf eingängige Melodik. Sir Colin Davis, als Berlioz-Spezialist ein Altmeister der Klangfarben, dirigiert die im Nachhall des Ersten Weltkriegs entstandenen Werke: verdüsterte Hoffnungen angesichts der Schrecken.“ Klassik-heute. com
Laut Carl Nielsen sollte seine vierte Sinfonie „Das Unauslöschliche“ den elementaren Willen zum Leben ausdrücken. „Musik“, so der Komponist, „ist Leben und wie dieses unauslöschlich“. Prägend für das Werk waren der Erste Weltkrieg und eine persönliche Krise. Das Konflikthafte des Werkes kulminiert in mehreren exaltierten, aggressiven Soli für zwei Pauken, deren Spieler laut Partituranweisung auf gegenüberliegenden Plätzen im Orchester platziert werden sollen. Nicht weniger spektakulär ist seine fünfte Sinfonie, mit der Nielsen eine weitere Schaffenskrise überwand, deren statische Klangfelder, starr wiederholte Melodieteile und extrem lang anhaltende Ostinati bei aller tonalen Klangsprache Nielsens weit in die Zukunft weisen. Mit Sibelius bereits bestens vertraut, startet Sir Colin Davis hier eine Gesamteinspielung, die von den Erfahrungen mit dem anderen großen skandinavischen Sinfoniker profitiert.
Rezensionen
,,Er spielt die beinahe theatralischen Züge der Musik voll aus, bietet spannende Steigerungen und führt durch alle Anfechtungen zur glanzvollen Apotheose. Das in allen Instrumentengruppen sehr präsente London Symphony Orchestra folgt ihm in den Konzertmitschnitten aus dem Barbican Center exakt und erweist sich als allen technischen Schwierigkeiten der Partituren bestens gewachsen." (Fono Forum, 05 / 2011)
„Bewundernswert ist die geistige Präsenz und die musikalische Tatkraft von Sir Colin Davis. Mit dem London Symphony Orchestra, dessen Chefdirigent Sir Colin 11 Jahre lang war, versteht er sich hier blendend. Und wie alle CDs des orchestereigenen Labels LSO live ist auch diese wieder klanglich erstklassig aufgenommen.“ Bayern 4 Klassik, 8.1.2011
„Das Werk des Dänen wird in Deutschland noch immer unterschätzt. Dabei kann man bei ihm gestische Sinfonik großen Formats entdecken; moderne Gebrochenheit trifft auf eingängige Melodik. Sir Colin Davis, als Berlioz-Spezialist ein Altmeister der Klangfarben, dirigiert die im Nachhall des Ersten Weltkriegs entstandenen Werke: verdüsterte Hoffnungen angesichts der Schrecken.“ Klassik-heute. com
Rezensionen
FonoForum 05/11: "Er spielt die beinahe theatralischen Züge der Musik voll aus, bietet spannende Steigerungen und führt durch alle Anfechtungen zur glanzvollen Apotheose. Das in allen Instrumentengruppen sehr präsente London Symphony Orchestra folgt ihm in den Konzertmitschnitten aus dem Barbican Center exakt und erweist sich als allen technischen Schwierigkeiten der Partituren bestens gewachsen."-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Sinfonie Nr. 4 op. 29 "Das Unauslöschliche"
-
1 1. Allegro
-
2 2. Poco allegretto
-
3 3. Poco adagio quasi andante
-
4 4. Allegro
Sinfonie Nr. 5 op. 50
-
5 1. Tempo giusto -
-
6 Adagio
-
7 2. Allegro - Presto - Andante poco tranquillo - Allegro (Tempo primo)