Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem op.45 auf CD
Ein Deutsches Requiem op.45
Mit weiteren Werken von:
Heinrich Schütz (1585-1672)
Mitwirkende:
Katharine Fuge, Matthew Brook, Monteverdi Choir, Orchestre Revolutionnaire et Romantique, John Eliot Gardiner
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Schütz: Wie lieblich sind deine Wohnungen SWV 29; Selig sind die Toten SWV 391
- Künstler:
- Katharine Fuge, Matthew Brook, Monteverdi Choir, Orchestre Revolutionnaire et Romantique, John Eliot Gardiner
- Label:
- SDG
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011
- UPC/EAN:
- 0843183070626
- Erscheinungstermin:
- 16.3.2012
Ähnliche Artikel
-10%
Johannes Brahms (1833-1897)
Ein Deutsches Requiem op.45 (in der Version der Bremer Premiere 1868)
EUR 29,99**
2 Super Audio CDs
EUR 26,99*
-15%
Johannes Brahms (1833-1897)
Ein Deutsches Requiem op.45
EUR 19,99**
Super Audio CD
EUR 16,99*
Chorsingen leicht gemacht - Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem op.45 (Alt)
2 CDs
EUR 19,99*
Die am 19. August 2008 mitgeschnittene Live-Aufnahme von »Ein deutsches Requiem« beendet die Reihe von Brahms Einspielungen bei SDG. War es Gardiners ausdrückliches Ziel, die Sinfonien von Brahms »im Kontext seiner eigenen wunderbaren und häufig vernachlässigten Chormusik sowie der Chorwerke der von ihm besonders geschätzten alten Meister (speziell Schütz und Bach) und der Helden der neueren Zeit (Mendelssohn, Schubert und Schumann) anzusiedeln«, so erscheinen auch hier zwei Motetten von Heinrich Schütz, deren Texte auch Brahms in seinem »deutschen Requiem« vertont hat.
»›Ein deutsches Requiem‹ ist grundlegend für unser Verständnis, wie Brahms sein persönliches Profil als Komponist entwickelt hat. In diesem Werk gewinnen wir Einblick in seine langsame und gründliche Arbeitsweise, ihre Beziehung zu seinem Seelenleben und die perfekte Zusammenarbeit zwischen dem Gelehrten in ihm, der Material und Informationen lieferte und den schöpferischen Künstler bestärkte.
Die Lutherbibel ist für gebildete Deutsche ein wesentlicher Bestandteil ihrer Kultur. Für Brahms jedoch waren die Texte, die er ausgewählt hatte, in weit größerem Maße ein persönliches Testament: Einerseits spiegelt es seine lutherische Taufe und Erziehung wider, andererseits verweist es auf den Verlust jeglichen Glaubens, den er unter den unverlässlichen Umständen seiner Jugend und während seines Erwachsenenlebens gehabt haben mochte, das von wachsendem Pessimismus geprägt war. Statt der Toten zu gedenken, suchte Brahms nach Worten des Trostes und Zuspruchs für die Hinterbliebenen.« Hugh Wood
»›Ein deutsches Requiem‹ ist grundlegend für unser Verständnis, wie Brahms sein persönliches Profil als Komponist entwickelt hat. In diesem Werk gewinnen wir Einblick in seine langsame und gründliche Arbeitsweise, ihre Beziehung zu seinem Seelenleben und die perfekte Zusammenarbeit zwischen dem Gelehrten in ihm, der Material und Informationen lieferte und den schöpferischen Künstler bestärkte.
Die Lutherbibel ist für gebildete Deutsche ein wesentlicher Bestandteil ihrer Kultur. Für Brahms jedoch waren die Texte, die er ausgewählt hatte, in weit größerem Maße ein persönliches Testament: Einerseits spiegelt es seine lutherische Taufe und Erziehung wider, andererseits verweist es auf den Verlust jeglichen Glaubens, den er unter den unverlässlichen Umständen seiner Jugend und während seines Erwachsenenlebens gehabt haben mochte, das von wachsendem Pessimismus geprägt war. Statt der Toten zu gedenken, suchte Brahms nach Worten des Trostes und Zuspruchs für die Hinterbliebenen.« Hugh Wood
Rezensionen
»Chor und Solisten bestechen mit klarer Artikulation und toller Phrasierung. Das Orchester ist hellwach, was besonders gut zu hören ist im zweiten Satz, der Gänsehautqualität hat.« (Audio, Juni 2012)-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Psalmen Davids Swv 22-47 (Auszug)
-
1 Wie Lieblich Sind Deine Wohnungen Swv 29
Geistliche Chormusik (1648) Swv 369-397 (Auszug)
-
2 Selig Sind Die Toten Swv 391
Ein deutsches Requiem op. 45
-
3 Selig sind, die da Leid tragen
-
4 Denn alles Fleisch es ist wie Gras
-
5 Herr, lehre doch mich
-
6 Wie lieblich sind deine Wohnungen
-
7 Ihr habt nun Traurigkeit
-
8 Denn wir haben hie keine bleibende Statt
-
9 Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben