Antonio Vivaldi: Tito Manlio RV 738
Tito Manlio RV 738
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Nicola Ulivieri, Karina Gauvin, Ann Hallenberg, Accademia Bizantina, Ottavio Dantone
- Label:
- Ops, DDD, 2004
- Erscheinungstermin:
- 27.1.2006
- Serie:
- Naive Vivaldi Edition
Ähnliche Artikel
Antonio im Schlaraffenland
Erst spät, mit 35 Jahren, wagte sich Antonio Vivaldi an die Komposition von Opern. Für das Zusammentreffen mit dem verwöhnten Publikum seiner Heimatstadt Venedig ließ er sich noch ein Jahr länger Zeit, zunächst erprobte er sein Glück als Opernkomponist im provinziellen Vicenza. 1714 eroberte er dann mit dem fulminanten Erfolg seines Orlando finto pazzo das venezianische Theater Sant'Angelo.
Vivaldis langsame Annäherung an die weltberühmte Opernszene seiner Heimatstadt geschah mit Bedacht, war ihm doch als Sohn eines Geigers und Komponisten die ränkevolle Welt der konkurrierenden Opernhäuser Venedigs wohlbekannt, die sich alle frei finanzieren mussten, anstatt wie die meisten Theater der damaligen Welt ihren Bestand durch fürstliche Zuwendungen als Hofopern gesichert zu wissen. Die sorgfältige Eroberungsstrategie des als Komponist von Instrumentalmusik und geistlichen Werken bereits prominenten Vivaldi erwies sich als erfolgreich: Über ein Vierteljahrhundert sollte seine Liaison mit den venezianischen Opernfans währen, sie war indes nicht frei von Krisen und Unterbrechungen.
Nach zermürbenden Auseinandersetzungen mit den konservativen Kreisen Venedigs ging Vivaldi von 1718 bis 1720 nach Mantua, wo Philipp von Hessen-Darmstadt, der kaiserliche Statthalter im ehemaligen Herzogtum der Gonzagas, ihn als maestro di cappella da camera engagierte. In Mantua boten sich dem prete rosso ideale Arbeitsbedingungen: Fernab der venezianischen Zwistigkeiten konnte er hier seine Opern auf die Bühne der Hofoper bringen, überdies Aufträge anderer Opernhäuser annehmen. Bis ans Ende seines Lebens behielt Vivaldi die Jahre „im Dienst des sehr gütigen Prinzen Darmstadt“ als besonders glückliche Lebensphase in Erinnerung.
Tito Manlio ist im Winter 1718 / 19 unter stürmischen Umständen entstanden, die durchaus dem Vergleich mit einer heutigen soap opera standhalten. Auf dem Weihnachtsbankett kündigte Prinz Philipp seine unmittelbar bevorstehende Vermählung mit Eleonora di Guastalla, der Witwe des Großherzogs der Toskana an. In aller Eile mußte Vivaldi sein wohl schon begonnenes Werk zur Hochzeitsoper umarbeiten, fünf Tage (und wohl Nächte) gibt er selbst als Zeitraum an. Doch alle Mühe war vergebens, die Braut änderte ihren Sinn, kehrte vor den Mauern Mantuas um und sandte Philipp die Verlobungsgeschenke zurück. Ob Tito Manlio dann damals überhaupt noch aufgeführt wurde, ist ungewiß; im Rahmen der Vivaldi-Edition erlebt das Werk allerdings heute eine triumphale Auferstehung.
Abenteuer Vivaldi
Durch eine Laune des Schicksals beherbergt die National- und Universitätsbibliothek von Turin einen kostbaren Schatz: die Bibliothek mit Antonio Vivaldis Manuskripten. In einer wahrhaft abenteuerlichen Geschichte von Erbgängen und Verkäufen seit Vivaldis Tod 1741 gelangte eine Hälfte der Sammlung schließlich 1926 in den Besitz der Turiner Bibliothek, wo deren Direktor Luigi Torri und Alberto Gentili, Professor für Musikgeschichte, nicht rasteten noch ruhten, bis sie diesen Teil der Sammlung 1930 mit der anderen Hälfte vereinigen konnten, die sich noch in Venedig im Besitz der Familie Durazzo befand. Der Musikwissenschaftler Alberto Basso, Präsident des Istituto per i Beni Musicali in Piemonte, hat den Turiner Vivaldi-Schatz inzwischen systematisch katalogisiert: Unter den über 450 Manuskripten befinden sich allein mehr als zwanzig Bühnenwerke.
opus 111 bringt den unvergleichlichen Schatz von Turin als Vivaldi-Edition heraus, deren Einspielungen mit der Elite der Alte Musik-Interpreten Italiens aufwarten: Rinaldo Alessandrini mit seinem Concerto Italiano, die Accademia Montis Regalis unter Alessandro De’ Marchi, Jean-Christophe Spinosi und das Ensemble Matheus, Sängerinnen wie Sara Mingardo und Roberta Invernizzi und viele andere Künstler sind die Garanten dafür, daß dieses diskographische Mammutvorhaben ein großer Erfolg wird. Dies bestätigen auch die mitunter hymnischen Kritiken für die bisher erschienenen Veröffentlichungen der Vivaldi-Edition. Orlando furioso
Erst spät, mit 35 Jahren, wagte sich Antonio Vivaldi an die Komposition von Opern. Für das Zusammentreffen mit dem verwöhnten Publikum seiner Heimatstadt Venedig ließ er sich noch ein Jahr länger Zeit, zunächst erprobte er sein Glück als Opernkomponist im provinziellen Vicenza. 1714 eroberte er dann mit dem fulminanten Erfolg seines Orlando finto pazzo das venezianische Theater Sant'Angelo.
Vivaldis langsame Annäherung an die weltberühmte Opernszene seiner Heimatstadt geschah mit Bedacht, war ihm doch als Sohn eines Geigers und Komponisten die ränkevolle Welt der konkurrierenden Opernhäuser Venedigs wohlbekannt, die sich alle frei finanzieren mussten, anstatt wie die meisten Theater der damaligen Welt ihren Bestand durch fürstliche Zuwendungen als Hofopern gesichert zu wissen. Die sorgfältige Eroberungsstrategie des als Komponist von Instrumentalmusik und geistlichen Werken bereits prominenten Vivaldi erwies sich als erfolgreich: Über ein Vierteljahrhundert sollte seine Liaison mit den venezianischen Opernfans währen, sie war indes nicht frei von Krisen und Unterbrechungen.
Nach zermürbenden Auseinandersetzungen mit den konservativen Kreisen Venedigs ging Vivaldi von 1718 bis 1720 nach Mantua, wo Philipp von Hessen-Darmstadt, der kaiserliche Statthalter im ehemaligen Herzogtum der Gonzagas, ihn als maestro di cappella da camera engagierte. In Mantua boten sich dem prete rosso ideale Arbeitsbedingungen: Fernab der venezianischen Zwistigkeiten konnte er hier seine Opern auf die Bühne der Hofoper bringen, überdies Aufträge anderer Opernhäuser annehmen. Bis ans Ende seines Lebens behielt Vivaldi die Jahre „im Dienst des sehr gütigen Prinzen Darmstadt“ als besonders glückliche Lebensphase in Erinnerung.
Tito Manlio ist im Winter 1718 / 19 unter stürmischen Umständen entstanden, die durchaus dem Vergleich mit einer heutigen soap opera standhalten. Auf dem Weihnachtsbankett kündigte Prinz Philipp seine unmittelbar bevorstehende Vermählung mit Eleonora di Guastalla, der Witwe des Großherzogs der Toskana an. In aller Eile mußte Vivaldi sein wohl schon begonnenes Werk zur Hochzeitsoper umarbeiten, fünf Tage (und wohl Nächte) gibt er selbst als Zeitraum an. Doch alle Mühe war vergebens, die Braut änderte ihren Sinn, kehrte vor den Mauern Mantuas um und sandte Philipp die Verlobungsgeschenke zurück. Ob Tito Manlio dann damals überhaupt noch aufgeführt wurde, ist ungewiß; im Rahmen der Vivaldi-Edition erlebt das Werk allerdings heute eine triumphale Auferstehung.
Abenteuer Vivaldi
Durch eine Laune des Schicksals beherbergt die National- und Universitätsbibliothek von Turin einen kostbaren Schatz: die Bibliothek mit Antonio Vivaldis Manuskripten. In einer wahrhaft abenteuerlichen Geschichte von Erbgängen und Verkäufen seit Vivaldis Tod 1741 gelangte eine Hälfte der Sammlung schließlich 1926 in den Besitz der Turiner Bibliothek, wo deren Direktor Luigi Torri und Alberto Gentili, Professor für Musikgeschichte, nicht rasteten noch ruhten, bis sie diesen Teil der Sammlung 1930 mit der anderen Hälfte vereinigen konnten, die sich noch in Venedig im Besitz der Familie Durazzo befand. Der Musikwissenschaftler Alberto Basso, Präsident des Istituto per i Beni Musicali in Piemonte, hat den Turiner Vivaldi-Schatz inzwischen systematisch katalogisiert: Unter den über 450 Manuskripten befinden sich allein mehr als zwanzig Bühnenwerke.
opus 111 bringt den unvergleichlichen Schatz von Turin als Vivaldi-Edition heraus, deren Einspielungen mit der Elite der Alte Musik-Interpreten Italiens aufwarten: Rinaldo Alessandrini mit seinem Concerto Italiano, die Accademia Montis Regalis unter Alessandro De’ Marchi, Jean-Christophe Spinosi und das Ensemble Matheus, Sängerinnen wie Sara Mingardo und Roberta Invernizzi und viele andere Künstler sind die Garanten dafür, daß dieses diskographische Mammutvorhaben ein großer Erfolg wird. Dies bestätigen auch die mitunter hymnischen Kritiken für die bisher erschienenen Veröffentlichungen der Vivaldi-Edition. Orlando furioso
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
Tito Manlio RV 738 (Oper in 3 Akten) (Gesamtaufnahme)
- 1 Sinfonia: Allegro -
- 2 Andante -
- 3 Presto
- 4 Rezitativ (1. Akt)
- 5 A voi del basso Averno
- 6 Rezitativ
- 7 Di flegetonte al nume
- 8 Rezitativ
- 9 Rezitativ
- 10 Se il cor guerriero
- 11 Rezitativ
- 12 Perché t'amo, mia bella, mia vita
- 13 Rezitativ
- 14 Liquore ingrato
- 15 Rezitativ
- 16 Alla caccia d'un ben adorato
- 17 Rezitativ
- 18 E pur dolce
- 19 Rezitativ
- 20 O silenzio del mio labbro
- 21 Rezitativ
- 22 Orribile lo scempio
- 23 Rezitativ
- 24 Rezitativ
- 25 Di verde ulivo
- 26 Bramo stragi, e son trafitto
- 27 Rezitativ
- 28 Rezitativ
- 29 L'intendo e non l'intendo
- 30 Rezitativ
- 31 Rezitativ
- 32 Parto, ma lascio l'alma
- 33 Rezitativ
- 34 Sia con pace
Disk 2 von 3 (CD)
- 1 Rezitativ (2. Akt)
- 2 Non ti lusinghi la crudeltade
- 3 Rezitativ
- 4 D'improvviso riede il riso
- 5 Rezitativ
- 6 Rezitativ
- 7 Rezitativ
- 8 Se non v'aprite al di
- 9 Rezitativ
- 10 Grida quel sangue
- 11 Rezitativ
- 12 Rabbia che accendesi
- 13 Rezitativ
- 14 Rezitativ
- 15 Dar la morte a te, mia vita
- 16 Rezitativ
- 17 Vedrà Roma e vedrà il Campidoglio
- 18 Rezitativ
- 19 Combatta un gentil cor
- 20 Rezitativ
- 21 Rezitativ
- 22 Non che no morirà
- 23 Rezitativ
- 24 Andro fida, e sconsolata
- 25 Rezitativ
- 26 Rezitativ
- 27 Legga, legga, e vegga
- 28 Rezitativ
- 29 Rezitativ
- 30 Fra le procelle
Disk 3 von 3 (CD)
- 1 Sonno, si pur sei sonno (3. Akt)
- 2 Rezitativ
- 3 Tu dormi in tante pene
- 4 Rezitativ
- 5 Parto contenta
- 6 Rezitativ
- 7 Rezitativ
- 8 Non mi vuoi con te, o crudele
- 9 Rezitativ
- 10 Brutta cosa è il far la spia
- 11 Rezitativ
- 12 A te saro fedele
- 13 Rezitativ
- 14 Non basta al labbro
- 15 Rezitativ
- 16 Non che non vedrà Roma
- 17 Rezitativ
- 18 Rezitativ
- 19 Ti lascerei gl'affetti miei
- 20 Rezitativ
- 21 Sempre copra notte oscura
- 22 Rezitativ
- 23 Mi fa da piangere
- 24 Rezitativ
- 25 Sinfonia
- 26 Rezitativ
- 27 Rezitativ
- 28 Dopo si rei disastri
- 29 Rezitativ
- 30 Spari già dal petto
Mehr von Antonio Vivaldi
-
neuAntonio VivaldiLa Fida Ninfa RV 7142 CDsEUR 24,99*
-
Antonio VivaldiConcerti op.8 Nr.1-4 "4 Jahreszeiten" (für Panflöte & Orchester)EUR 17,99**CDEUR 7,99*
-
Antonio VivaldiConcerti op.8 Nr.1-4 "Die vier Jahreszeiten" (Dresdner Fassung mit Bläsern)Super Audio CDEUR 7,99*
-
Antonio VivaldiViolinkonzerte "per Anna Maria" RV229,248,343,349,366,387Super Audio CDEUR 7,99*