Hans Werner Henze: Kammermusik 1958 über die Hymne "in lieblicher bläue"
Kammermusik 1958 über die Hymne "in lieblicher bläue"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Improvisationen "apollo et hyazinthus" für Cembalo, Altstimme & 8 Soloinstrumente; Canzona für 7 Instrumente
- Künstler: Nicole Pieper, Clemens-C. Löschmann, Maximilian Mangold, Ensemble Horizonte, Jörg-Peter Mittmann
- Label: Wergo, DDD, 2011
- Erscheinungstermin: 23.8.2012
Ähnliche Artikel
-62%
Hans Werner Henze (1926-2012)
Kammermusik 1958 über die Hymne "In lieblicher Bläue" für Tenor, Gitarre & 8 Soloinstrumente
EUR 15,99**
CD
EUR 5,99*
-77%
Daniel Müller-Schott - #CelloUnlimited
EUR 17,99**
CD
EUR 3,99*
-66%
Hans Werner Henze (1926-2012)
Kammermusik mit Gitarre "Guitar Music" Vol.2
EUR 14,99**
CD
EUR 4,99*
Hans Werner Henze ist unter allen Komponisten der Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen künstlerischen Neuanfang wagte, immer durch seine starke Verbindung zur Literatur aufgefallen. Gerade sein Bezug auf Friedrich Hölderlin und Georg Trakl zeigt den genauen Gegensatz zu den Idealen der NS-Propaganda: Leben und Werk beider Dichter stehen in höchstem Maße für Individualität, Komplexität, sensible Erforschung von Gefühlen und Verletzlichkeit.
Lange Zeit galten Hölderlins Spätwerke als Produkte des Wahnsinns seiner letzten Lebensjahrzehnte. Den Text seiner Hymne »In lieblicher Bläue« verwendete Henze für seine »Kammermusik 1958«. Der groß angelegte Zyklus aus Vokal- und Instrumentalsätzen nimmt Hölderlins Ideen auf und baut sie in einem »Akt der Identifikation« weiter aus: »Durch Verharren, Aufsteigen oder Schweigen zwischen Klangbildern vergrößert, erhellt oder betont die Musik.« Während die Poesie die Musik wie ein Vorleser benutzt, benutzt die Musik die Poesie wie ein Interpret in einem Konzert.‹ (Henze)
Das nach dodekaphonischen Prinzipien angelegte Werk ›Apollo et Hyazinthus‹ (1948; 49) erweist sich in vielerlei Hinsicht als höchst eigenwillig. In Anlehnung an Trakls Poesie variiert die Gattung zwischen Kammermusik, symphonischer Dichtung, Cembalokonzert und Orchesterlied. Zudem verleiht das subtile Schweben zwischen Tonalität und Atonalität dem Stück seinen unverwechselbaren Charakter.
1982 schuf Henze anlässlich eines Bratschenkongresses ein Septett mit dem Titel ›Canzona per sette strumenti‹, in dessen Mittelpunkt drei Bratschen stehen. Der Titel erinnert an die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Vor allem die stark verzierten Melodien der Oboe lassen an Musik der Renaissance und des Frühbarock denken.
Lange Zeit galten Hölderlins Spätwerke als Produkte des Wahnsinns seiner letzten Lebensjahrzehnte. Den Text seiner Hymne »In lieblicher Bläue« verwendete Henze für seine »Kammermusik 1958«. Der groß angelegte Zyklus aus Vokal- und Instrumentalsätzen nimmt Hölderlins Ideen auf und baut sie in einem »Akt der Identifikation« weiter aus: »Durch Verharren, Aufsteigen oder Schweigen zwischen Klangbildern vergrößert, erhellt oder betont die Musik.« Während die Poesie die Musik wie ein Vorleser benutzt, benutzt die Musik die Poesie wie ein Interpret in einem Konzert.‹ (Henze)
Das nach dodekaphonischen Prinzipien angelegte Werk ›Apollo et Hyazinthus‹ (1948; 49) erweist sich in vielerlei Hinsicht als höchst eigenwillig. In Anlehnung an Trakls Poesie variiert die Gattung zwischen Kammermusik, symphonischer Dichtung, Cembalokonzert und Orchesterlied. Zudem verleiht das subtile Schweben zwischen Tonalität und Atonalität dem Stück seinen unverwechselbaren Charakter.
1982 schuf Henze anlässlich eines Bratschenkongresses ein Septett mit dem Titel ›Canzona per sette strumenti‹, in dessen Mittelpunkt drei Bratschen stehen. Der Titel erinnert an die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Vor allem die stark verzierten Melodien der Oboe lassen an Musik der Renaissance und des Frühbarock denken.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Kammermusik 58 über die Hymne In lieblicher Bläue: Drei Tentos (für Tenor, Gitarre und 8 Soloinstrumente)
- 1 1. Prefazione
- 2 2. In lieblicher Bläue
- 3 3. Tento 1: Du schönes Bächlein
- 4 4. Innen aus Verschiedenem entsteht
- 5 5. Tento 2: Es findet das Aug' oft
- 6 6. Gibt es auf Erden ein Maß?
- 7 7. Sonata
- 8 8. Möcht ich ein Komet sein?
- 9 9. Cadenza
- 10 10. Wenn einer in den Spiegel siehet
- 11 11. Tento 3: Sohn Laios
- 12 12. Wie Bäche reißt das Ende von etwas mich dahin
- 13 13. Adagio
- 14 Apollo et Hyazinthus (Improvisation für Cembalo, Altstimme und 8 Solinstrumente über das Gedicht "Im Park")
- 15 Canzona per sette strumenti