Victor Klemperer: LTI
LTI
Buch
- Notizbuch eines Philologen
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Reclam, Ditzingen, 01/2001
- Einband: Flexibler Einband
- ISBN-13: 9783150201497
- Umfang: 385 Seiten
- Auflage: 22. Aufl.
- Copyright-Jahr: 2007
- Gewicht: 325 g
- Maße: 190 x 120 mm
- Stärke: 20 mm
- Erscheinungstermin: 15.12.2007
Weitere Ausgaben von LTI
Ähnliche Artikel
Victor Klemperer,
Reclam Taschenbuch -Band 20624
LTI
Buch
EUR 14,00*
Victor Klemperer,
Reclam Universal-Bibliothek -Band 14065
Die Sprache des Dritten Reiches. Beobachtungen und Reflexionen aus LTI
Buch
EUR 7,00*
Adán Kovacsics Meszaros, Victor Klemperer,
LTI : la lengua del tercer reich. Apuntes de un filólogo
Buch
EUR 32,43*
Beschreibung
"LTI" - Lingua Tertii Imperii - nannte der Philologe Victor Klemperer (1881 -1960) sein schwierigstes Buch. Es hat den Autor über die Grenzen Europas hinaus bekannt gemacht. Nicht nur, weil es die erste profunde Kritik der "Sprache des Dritten Reiches" ist, nicht nur, weil es Klemperers glückliche Gabe, schwierige Gegenstände interessant, ja spannend darzustellen, offenbart.Klappentext
Victor Klemperer analysiert in seinem längst zum Standardwerk gewordenen Buch 'LTI' (Lingua Tertii Imperii - die Sprache des Dritten Reiches), wie die Nationalsozialisten mit der Sprache umgingen und mit Worten Politik machten. Seine - oft heimlich - während des Dritten Reiches entstandenen Tagebuchaufzeichnungen, seine scharfsinnigen, spannenden und teils heiteren Sprach- und Stilstudien machten Klemperer weit über Europa hinaus bekannt.Biografie
Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als achtes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Er studierte von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und Germanistik in München, Genf, Paris, Berlin. Bis er 1912 das Studium in München wieder aufnahm, lebte er in Berlin als Journalist und Schriftsteller. 1940 erfolgte eine Zwangseinweisung in ein Dresdener Judenhaus. Nach seiner Flucht aus Dresden im Februar 1945 kehrte Klemperer im Juni aus Bayern nach Dresden zurück. 1950 wurde Abgeordneter des Kulturbundes in der Volkskammer der DDR und erhielt 1952 Nationalpreis III. Klasse. 1960 verstarb Victor Klemperer in Dresden. Geschwister-Scholl-Preis 1995.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.