Marie von Ebner-Eschenbach: Ebner-Eschenbach: Gemeindekind, Flexibler Einband
Ebner-Eschenbach: Gemeindekind
Buch
- Roman. Nachw. v. Karlheinz Rossbacher
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 03/2001
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783150080566
- Umfang:
- 222 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 1996
- Gewicht:
- 129 g
- Maße:
- 147 x 95 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.1985
Ähnliche Artikel
Marie von Ebner-Eschenbach
Reclam Universal-Bibliothek -Band 14338
Krambambuli und andere Erzählungen
Buch
Aktueller Preis: EUR 3,60
Marie von Ebner-Eschenbach
Reclam Universal-Bibliothek -Band 14219
Das Gemeindekind
Buch
Aktueller Preis: EUR 6,60
Marie von Ebner-Eschenbach
1871-1878
Buch
Aktueller Preis: EUR 199,95
Kurzbeschreibung
Das Thema ist die Geschichte eines Kindes verurteilter Eltern, das sich in schweren Kämpfen behauptet und sich aus der Misere herausarbeitet - ein soziales Thema, mit dem die adlige Autorin die Situation der ländlichen Unterschicht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausleuchtet.Klappentext
Der Roman »Das Gemeindekind« gilt als Hauptwerk Ebner-Eschenbachs und erzählt vom Schicksal des in Außenseiterschaft gezwungenen Pavel Holub. Dieser kämpft als Kind verurteilter Eltern mit seinem Schicksal und um einen Platz in der Gesellschaft. Die hochadlige Autorin übt Kritik an der Aristokratie und skizziert mit psychologischem Blick die Situation der ländlichen Unterschicht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Biografie
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, geb. Freiin (seit 1843 Gräfin) von Dubsky 13. 9. 1830 Schloss Zdislawic (Mähren) - 12.3.1916 Wien. Die aus einer mährischsächsischen Adelsfamilie stammende E. wuchs in Mähren und Wien auf und heiratete 1848 ihren Cousin Moritz v. Ebner-Eschenbach, der als Professor an der Militär-Ingenieur-Akademie unterrichtete. Sie lebten zunächst in Wien, von 1850-56 in Klosterbruck und Mähren, dann abwechselnd in Wien und Zdislawic. 1900 wurde sie als erste Frau mit dem Ehrendoktortitel der Wiener Universität ausgezeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer fiktiven satirischen Reisebriefe 'Aus Franzensbad' (1858) schrieb sie lange ausschließlich für das Theater, wo sie allerdings mit ihren historischen Dramen und Gesellschaftsstücken nur Misserfolge erntete, so dass sie sich nach dem skandalerregenden, weil adelskritischen Stück 'Das Waldfräulein' (UA 1873) der Erzählprosa zuwandte. Sie erzielte ihren Durchbruch 1880 mit dem kleinen Roman 'Lotti, die Uhrmacherin' und setzte sich mit den folgenden Werken als führende Erzählerin des österreichischen Spätrealismus durch. Ihre Erzählungen und Kurzromane thematisieren die Auflösung der Ordnungsverhältnisse v. a. in der spannungsreichen Beziehung von Dorf- und Schlossbewohnern und schildern mit Einfühlungsvermögen und sozialkritischer Tendenz die Lebensbedingungen von Angehörigen der sozialen Unterschichten. Ihre Technik der Zuspitzung und Steigerung kam auch ihren Aphorismen zugute.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.